Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Landminen-Monitor 2021

Minen und andere Waffen
Deutschland

Der Landminen-Monitor 2021 meldet das sechste Jahr in Folge eine sehr hohe Zahl von Opfern durch Landminen, explosiven Kriegsresten und selbstgebauten Minen.

Eine junge Frau in blauer Entminungs- Schutzkleidung kniet auf dem Boden und arbeitet

HI entmint unter anderem auch in Kolumbien. Jennifer Diaz muss äußerst vorsichtig sein | © Till Mayer_HI

Für das Jahr 2020 verzeichnet der Monitor 7.073 Opfer. Dies ist ein Anstieg um 21% gegenüber dem Vorjahr. 80% der Opfer sind Zivilist*innen. Die meisten getöteten oder verletzten Menschen wurden in Syrien und Afghanistan erfasst. Insgesamt gab es Minenopfer in 50 Ländern. Für den Kampf gegen Landminen erhielt Handicap International zusammen mit anderen Organisationen den Friedensnobelpreis. Wir fordern die Staatengemeinschaft zu mehr Engagement auf. Anlässlich der jährlichen Konferenz zum Minen-Verbotsvertrag vom 15. bis 19. November in Den Haag müsse das humanitäre Völkerrecht durchgesetzt und der Druck auf Konfliktparteien erhöht werden, um so den Einsatz dieser grausamen Waffen zu beenden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die Corona-Pandemie Entminungsaktionen, Risikoaufklärung und die Behandlung von Minenopfern stark eingeschränkt hat.

Die internationale Landminenkampagne erstellt jährlich den Landminen-Monitor und bewertet die Umsetzung der Ottawa-Konvention. Diese verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Weitergabe und die Lagerung von Antipersonen-Minen. Der Bericht umfasst die Zahlen für das Kalenderjahr 2020 und enthält teilweise Informationen bis Oktober 2021. Der Monitor zeigt, dass die Zahlen weiter angestiegen sind. 2020 gab es 19 Opfer pro Tag. Insgesamt wurden fast 1.900 Kinder und Jugendliche getötet oder verletzt. Die Dunkelziffer liegt aber vermutlich noch weit darüber, da die Zahlen in vielen Staaten und Gebieten nur schwer erfasst werden können. Besonders viele Vorfälle registrierten die Expert*innen in folgenden Ländern: In Syrien, (2.729), Afghanistan (1.474), Mali (368), Jemen (350), Myanmar (280), Ukraine (277), Nigeria (226), Kolumbien (167), Irak (161) und Burkina Faso (111).

Neuer Einsatz von Minen in mindestens sechs Ländern

„Wir sind zutiefst besorgt, dass die Zahl der Minenopfer das sechste Jahr in Folge außergewöhnlich hoch ist“, sagt Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland. „Dies ist vor allem auf die aktuellen Konflikte und den intensiven Einsatz von improvisierten Minen zurückzuführen. Dies bedeutet, dass viele Gebiete neu verseucht wurden und langwierige komplexe Räumungsmaßnahmen erforderlich sind“, so Fischer weiter.

Der Landminen-Monitor bestätigt Einsätze von Landminen durch Regierungstruppen in Myanmar zwischen Mitte 2020 und Oktober 2021. Im gleichen Zeitraum wurde darüber hinaus in mindestens sechs Ländern der Einsatz von Landminen durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen festgestellt: Afghanistan, Kolumbien, Indien, Myanmar, Nigeria und Pakistan.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf humanitäre Minenaktion

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hatten im Jahr 2020 schwerwiegende Auswirkungen auf die humanitäre Minenaktion. Durch zahlreiche pandemiebedingte Einschränkungen konnten Minenüberlebende viele Rehabilitations- und Sozialleistungen nicht in Anspruch nehmen. Die Minenräumung wurde zeitweise ausgesetzt, ebenso wie die Risikoaufklärung.

„Die Vertragsstaaten der Ottawa-Konvention haben sich das Ziel gesetzt, bis 2025 eine minenfreie Welt zu erreichen – dies wird nur gelingen, wenn alle Staaten ihr Engagement im Kampf gegen Landminen erhöhen", so Eva Maria Fischer.

Die Ottawa-Konvention

Die Ottawa-Konvention verbietet den Erwerb, die Herstellung, die Lagerung, den Handel und den Einsatz von Antipersonen-Minen. Der Vertrag wurde am 3. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt und trat am 1. März 1999 in Kraft. Insgesamt sind 164 Staaten dem Vertrag beigetreten, ein Staat (die Marshallinseln) hat den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.

 

Den gesamten Landminen-Monitor auf englischer Sprache finden Sie hier.
Hier ist das Faktenblatt auf Deutsch zu finden.

9 November 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten
© C. Maldonado / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten

Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau pflückt in den frühen Morgenstunden frische Tomaten. Die Sonne steigt über den Cañón de las Hermosas in Kolumbien – eine Region, die noch vor einigen Jahren von Minen verseucht und stellenweise unbetretbar war. Dank Spenden und der Arbeit von Handicap International hat sich hier vieles verändert.