Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Mosambik: Endlich frei von Minen!!

Minen und andere Waffen
Mosambik

Mosambik hat sich offiziell für minenfrei erklärt. Vor vielen Jahren schien das noch undenkbar, Mosambik galt lange als eines der meistverminten Länder der Welt. Als einer der Hauptakteure in der Minenräumung des afrikanischen Landes freuen wir uns ganz besonders mit der Bevölkerung.

Ein Minenräumer von Handicap International mit seinem Minenhund bei der Arbeit.

Ein mosambikanischer Entminer mit Minensuchhund | © Eva Maria Fischer / Handicap International

Ein trauriges Kapitel in der Geschichte des Landes wird geschlossen und für die Menschen fällt eine tödliche Bedrohung ab, die Tausende Opfer gefordert hat. Für das Land eröffnen sich nun neue Entwicklungsperspektiven, die bisher aufgrund der Minen unerreichbar waren.

Handicap International war – seit seinen ersten Minenräumaktionen 1998 – ein Schlüsselakteur der Aktivitäten gegen Minen in dem afrikanischen Land. In 17 Jahren Arbeit vor Ort hat die Organisation mehr als 16 Millionen Quadratmeter geräumt und dabei 6.000 Anti-Personen-Minen und 5.000 explosive Kriegsüberreste zerstört. In die Arbeit waren Menschen, Hunde und Maschinen einbezogen.

„Dies ist ein Sieg für die gesamte Bevölkerung Mosambiks. Jetzt können Kinder draußen spielen gehen, Bauern ihre Felder bestellen, und Dörfer ihre Entwicklungsprojekte planen, ohne Angst vor Minen haben zu müssen,“ erklärt Grégory Le Blanc, Leiter des Programms von Handicap International in Mosambik. Doch die Arbeit ist noch nicht vorbei. „Das Land muss den Opfern weiterhin helfen, da ,minenfrei‘ nicht bedeutet, dass die Opfer dieser barbarischen Waffen verschwunden sind.“ Wie es das Übereinkommen von Ottawa verlangt, muss die Regierung den Tausenden Überlebenden von Minenunfällen weiter helfen. Aktivitäten zu Rehabilitation, orthopädischer Betreuung, sozialer und beruflicher Eingliederung etc. werden noch viele Jahre lang notwendig bleiben.

„Außerdem muss die internationale Gemeinschaft in ihrem Kampf gegen Minen weiter aktiv bleiben,“ fügt Grégory Le Blanc hinzu. „Auch wenn wir große Schritte auf diesem Weg gemacht haben, bleibt die Finanzierung der Minenräumung, der Hilfe für die Opfer und der Sensibilisierung zu Risiken sehr wichtig. Das Beispiel Mosambiks und das jahrzehntelange Engagement des Landes zeigen, dass  Anti-Personen-Minen besiegt werden können. Dies ist ein Zeichen der Hoffnung – auch für all die Länder, die dieser Plage weiterhin die Stirn bieten müssen.“

Es bedurfte mehr als 20 Jahre harter gemeinsamer Arbeit der Minenräum-Akteure, um alle Minen in Mosambik zu beseitigen. Von 25 Jahren Unabhängigkeitskrieg (1965-1975) und Bürgerkrieg (1977-1992) verwüstet, zählte das Land neben Angola, Afghanistan und Kambodscha zu den am stärksten verminten der Welt.

17 September 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.