Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Mosambik: Endlich frei von Minen!!

Minen und andere Waffen
Mosambik

Mosambik hat sich offiziell für minenfrei erklärt. Vor vielen Jahren schien das noch undenkbar, Mosambik galt lange als eines der meistverminten Länder der Welt. Als einer der Hauptakteure in der Minenräumung des afrikanischen Landes freuen wir uns ganz besonders mit der Bevölkerung.

Ein Minenräumer von Handicap International mit seinem Minenhund bei der Arbeit.

Ein mosambikanischer Entminer mit Minensuchhund | © Eva Maria Fischer / Handicap International

Ein trauriges Kapitel in der Geschichte des Landes wird geschlossen und für die Menschen fällt eine tödliche Bedrohung ab, die Tausende Opfer gefordert hat. Für das Land eröffnen sich nun neue Entwicklungsperspektiven, die bisher aufgrund der Minen unerreichbar waren.

Handicap International war – seit seinen ersten Minenräumaktionen 1998 – ein Schlüsselakteur der Aktivitäten gegen Minen in dem afrikanischen Land. In 17 Jahren Arbeit vor Ort hat die Organisation mehr als 16 Millionen Quadratmeter geräumt und dabei 6.000 Anti-Personen-Minen und 5.000 explosive Kriegsüberreste zerstört. In die Arbeit waren Menschen, Hunde und Maschinen einbezogen.

„Dies ist ein Sieg für die gesamte Bevölkerung Mosambiks. Jetzt können Kinder draußen spielen gehen, Bauern ihre Felder bestellen, und Dörfer ihre Entwicklungsprojekte planen, ohne Angst vor Minen haben zu müssen,“ erklärt Grégory Le Blanc, Leiter des Programms von Handicap International in Mosambik. Doch die Arbeit ist noch nicht vorbei. „Das Land muss den Opfern weiterhin helfen, da ,minenfrei‘ nicht bedeutet, dass die Opfer dieser barbarischen Waffen verschwunden sind.“ Wie es das Übereinkommen von Ottawa verlangt, muss die Regierung den Tausenden Überlebenden von Minenunfällen weiter helfen. Aktivitäten zu Rehabilitation, orthopädischer Betreuung, sozialer und beruflicher Eingliederung etc. werden noch viele Jahre lang notwendig bleiben.

„Außerdem muss die internationale Gemeinschaft in ihrem Kampf gegen Minen weiter aktiv bleiben,“ fügt Grégory Le Blanc hinzu. „Auch wenn wir große Schritte auf diesem Weg gemacht haben, bleibt die Finanzierung der Minenräumung, der Hilfe für die Opfer und der Sensibilisierung zu Risiken sehr wichtig. Das Beispiel Mosambiks und das jahrzehntelange Engagement des Landes zeigen, dass  Anti-Personen-Minen besiegt werden können. Dies ist ein Zeichen der Hoffnung – auch für all die Länder, die dieser Plage weiterhin die Stirn bieten müssen.“

Es bedurfte mehr als 20 Jahre harter gemeinsamer Arbeit der Minenräum-Akteure, um alle Minen in Mosambik zu beseitigen. Von 25 Jahren Unabhängigkeitskrieg (1965-1975) und Bürgerkrieg (1977-1992) verwüstet, zählte das Land neben Angola, Afghanistan und Kambodscha zu den am stärksten verminten der Welt.

17 September 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“
© HI
Minen und andere Waffen

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“

Jede Landmine, die Elisabeth Sambou entfernt, macht das Leben der Dorfbevölkerung ein klein wenig sicherer. Im Süden Senegals liegen seit dem Konflikt zwischen Armee und der Unabhängigkeitsbewegung Casamance in den 1990er Jahren immer noch unzählige Blindgänger. Ohne Elisabeth geht nichts – sie ist nicht nur Entminerin, sondern auch die Kontaktperson zwischen unseren Teams und den Gemeinden.