Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Mossul: Nichtregierungsorganisationen fordern Schutz der Zivilbevölkerung

Nach neun Monaten Kampf wurde die irakische Stadt Mossul nun zurückerobert. Anlässlich der globalen Koalition zur Bekämpfung des ISIL, die sich in Mitte Juli in Washington D.C. trifft, haben 28 im Irak engagierte NRO eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Sie verleiht der Sorge um den Schutz der Bevölkerung im Irak Ausdruck -  sowohl während der Kampfhandlungen als auch danach. Handicap International betont gemeinsam mit den anderen Unterzeichnenden, dass inklusive Versorgung ebenso notwendig ist wie die Bemühungen um Resilienz.  

Kinder aus den Camps Khazer & Hasansham

Die Camps Khazer & Hasansham nehmen Geflüchtete aus Mossul auf | © E. Fourt / Handicap International

Die wichtigsten Forderungen der 28 Organisationen:

 

  • Streitkräfte und Partner der Koalition gegen ISIL  müssen die völkerrechtlich festgelegte Unterscheidung zwischen militärischen und zivilen Zielen beachten. Sie sollen Verhältnismäßigkeit und Vorsorge in ihren militärischen Operationen beachten. Sie sind aufgerufen, die Zivilbevölkerung zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
  • Streitkräfte und Partner der Koalition gegen ISIL  müssen sicherstellen, dass Maßnahmen, um die Zivilbevölkerung in Sicherheit zu bringen, diese nicht weiteren Risiken aussetzen. Darunter fällt die Verwendung verbotener Waffen mit weißem Phosphor und der Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten.  
  • Alle Konfliktparteien müssen unverhältnismäßige Gewalt, Machtmissbrauch oder Menschenrechtsverletzungen gegenüber der irakischen Zivilbevölkerung unterlassen – ungeachtet der realen oder vermuteten Zugehörigkeit zu ISIL .
  • Partner der Koalition und die internationale Gemeinschaft müssen beachten, dass die Bevölkerung auch nach Ende der Militäroffensive Schutz und Unterstützung brauchen wird. Sie sollten nun in die Zukunft des Irak investieren, indem sie rasche Wiederherstellung  und Initiativen zur Resilienz unterstützen.
  • Die irakische Führung muss mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft inklusive und nachhaltige Rahmenbedingungen entwickeln und implementieren und so dafür sorgen, dass die Bevölkerung sicher und menschenwürdig zurückkehren kann. Lokale Integrationslösungen für vertriebene Familien, die nicht heimkehren können oder wollen, müssen geschaffen werden.
  • Alle Akteure in Wiederaufbau, Aussöhnung und langfristiger Unterstützung müssen die volle Teilhabe von Frauen, Kindern und Minderheiten gewährleisten und die Zivilgesellschaft aktiv beteiligen.

Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme auf Englisch.

 

14 Juli 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte
© E. N'Sapu / HI
Nothilfe

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte

Auf der Flucht vor Krieg in ihrer Heimat haben Ladislas und seine Familie alles verloren: ihr Zuhause, seine Arbeit – und beinahe die unbeschwerte Kindheit ihres Sohnes Divin. Mangelernährung schwächte den kleinen Jungen so sehr, dass er kaum noch sprach oder spielte. Heute lacht Divin wieder. Dank der Spieltherapie von Handicap International (HI) entwickelt er sich jetzt wie ein gesundes Kind.

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete
© HI 2025
Nothilfe

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete

*Triggerwarnung: Tod eines Kindes*

 

Vor zwei Wochen verhungerte die einjährige Sanaa. Der Reha-Spezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte. Sie ist ein schreckliches Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.