Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Mossul: über 150.000 neue Vertriebene innerhalb von einem Monat

Nothilfe
Irak

Die Stadt Mossul hat sich seit Oktober 2016 in ein Schlachtfeld verwandelt. Mehrere hunderttausend Menschen sind von den Kämpfen eingeschlossen. Allein seit die Armee am 19. Februar 2017 die zweite Phase ihrer Offensive startete, sind 150.000 Menschen geflohen. Im Schnitt sind es derzeit täglich etwa 9.000 Flüchtende. Die Teams von Handicap International unterstützen die Bevölkerung in den Zufluchtsstätten und Krankenhäusern mit allen Mitteln.

Jihan trägt ein schwarzes Kopftuch - ihr gegenüber redet ein Mitarbeiter von Handicap International mit ihr

Jihan ist eines der vielen Opfer der Kämpfe in Mossul | © E. Fourt / Handicap International

„Da die Kämpfe in Mossul immer stärker toben, erleben wir eine unglaublich hohe Anzahl neuer Vertriebener“, erklärt Fanny Mraz, die Missionsleiterin von Handicap International im Irak.

„Allein in den letzten zehn Tagen wurden täglich bis zu 10.000 neue Vertriebene registriert. Wir erwarten, dass diese Zahl in den nächsten Wochen sogar noch ansteigen wird…“ Einige Flüchtlingslager sind bereits voll belegt.

Der Kampf um die Rückeroberung Mossuls begann schon vor sechs Monaten“, erklärt Maud Bellon, Koordintorin des Nothilfeeinsatzes von Handicap International. „Doch seit Februar sind die humanitären Bedarfe ungeheurlich gestiegen. Da die Kämpfe nun die dicht besiedelten Gegenden der Stadt erreicht haben, kommt es zu einer noch stärkeren Bevölkerungsvertreibung.“

Kinder aus Familien, die vor den Kämpfen in Mossul fliehen mussten, harren zum Beispiel im Camp Kahzer aus © E. Fourt / Handicap International.

Starker Anstieg der Opferzahlen

Unter den neuen Vertriebenen befinden sich sehr viele zivile Opfer aus dem Westen Mossuls, die dort während des starken Beschusses getroffen wurden. „Tausende Menschen wurden in den letzten Wochen verletzt. Wir treffen auf viele Männer, Frauen und Kinder, die von Geschossen, Explosionen oder Granaten verwundet wurden, sagt Fanny.

„Die Krankenhäuser und anderen medizinischen Einrichtungen sind einfach nicht mehr in der Lage, die vielen Neuzugänge und Traumaopfer zu behandeln, die mit dem Rettungswagen aus Mossul kommen.“

Die Teams von Handicap International sind in zwei Krankenhäusern tätig, um die Verwundeten zu versorgen, sobald sie eingeliefert werden. „Wir arbeiten in Hamdaniyah und Qayyarah, wo viele Opfer behandelt werden.“ Dort erhalten sie zudem Physiotherapie und psychologische Unterstützung. „Und wir haben auch unsere Einsätze in den Flüchtlingslagern ausgeweitet. Wir sind nun auch in Hamam Al Alil tätig, wo viele neue Vertriebene untergebracht sind. Unsere Teams tun ihr Bestes, um der Bevölkerung zu helfen“, erklärt Fanny Mraz.

Schwere Lebensbedingungen in Mossul

Geschätzte 750.000 Menschen sind immer noch innerhalb von Mossul gefangen. Auch dort ist die humanitäre Lage kritisch. „Viele Zivilistinnen und Zivilisten, die es geschafft haben zu fliehen, sprechen von katastrophalen Bedingungen in der Stadt, zum Beispiel herrscht ein schwerer Mangel an Nahrungsmitteln, Gas, Trinkwasser und Gesundheitsdiensten“, fügt die Koordinatorin Maud Bellon hinzu.

Besonders besorgt sind wir über die Notlage derjenigen Einwohner, die wir gar nicht erreichen können, solange die Kämpfe andauern.“

Die Menschen, die in der Stadt eingeschlossen sind, sind durch die Kämpfe besonders schwer gefährdet. Laut Angaben der Vereinten Nationen könnten in den kommenden Wochen weitere 300.000 Menschen aus der Stadt fliehen. 

Ernste Bedrohung für Rückkehrende

Einen weiteren Grund zur Sorge bietet die Rückkehr der Familien, die in ihre Heimatstadt oder ihr Dorf zurückgehen, wenn die Kämpfe beendet sind. „Über 300.000 Menschen sind seit letztem Oktober aus Mossul geflohen, doch fast 70.000 von ihnen sind schon wieder zurück. Die Straßen und verlassenen Häuser, die nicht in den Kämpfen zerstört wurden, sind übersät mit explosiven Kriegsresten und improvisierten Sprengsätzen, die jederzeit explodieren können. Es ist immer noch sehr gefährlich.“

Gefährliche Explosive Kriegsreste © Ph. Houliat / Handicap International

In den letzten Wochen haben unsere Teams die Aktivitäten zur Aufklärung über die Gefahren von explosiven Waffen verstärkt. So wollen wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor den Gefahren gewarnt ist und weiß, was zu tun ist, falls sie in ihrem Umfeld auf explosive Kriegsreste stößt.

Lesen Sie hier mehr zur Räumung explosiver kriegsreste im Irak.

Lesen Sie hier die Geschichte von Jihan, die mit ihrer Familie aus Mossul fliehen musste.

Lesen Sie Hier ein Interview mit Pushpak Newar, der seit zehn Jahren für Handicap International als Physiotherapeut in Nepal gearbeitet hat und nun unsere Rehabilitationsaktivitäten im Irak koordiniert.

Die Notlage in Mossul:

Die Kämpfe zwischen den bewaffneten Kräften und den Regierungstruppen im Irak haben in den letzten Jahren die Vertreibung von mehr als drei Millionen Menschen verursacht. Schätzungen zufolge benötigen bereits elf Millionen Menschen im Irak humanitäre Hilfe. Durch die Offensive von Mossul sehen sich die internationalen Organisationen mit einer nie dagewesenen Herausforderung konfrontiert. Über 300.000 Menschen sind seit Oktober letzten Jahres vor den Kämpfen geflohen.

24 März 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.