Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Neue Kooperation mit der GOLF – T.I.M.E.

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Gemeinsam Gutes tun – unter diesem Motto startet in diesem Jahr eine Partnerschaft zwischen dem Verlag GOLF – T.I.M.E. und Handicap International (HI).

© GOLF TIME

Das neue Golfjahr 2020 beginnt, die Golfclubs wechseln von dem Wintermodus in den Sommerbetrieb und stellen die Weichen für eine großartige Saison und neue Partnerschaften. In diesem Zusammenhang freuen wir uns ganz besonders darüber verkünden zu können, dass wir der neue „Social-Partner“ eines traditionsreichen und hochangesehenen Verlages in der Golfszene sind: Mit der GOLF-T.I.M.E. haben wir nun einen neuen Partner fest an unserer Seite, der sich neben dem Golf-Sport auch sozial engagieren möchte – und zwar für Menschen mit Behinderung weltweit.

Veranstaltungen für den guten Zweck

Der Verlag GOLF TIME steht seit über 20 Jahren für objektiven Golfjournalismus rund um das nationale und internationale Golfgeschehen, Tipps zu Training, Fitness und Produkten sowie Equipment-Tests, Lifestyle und Reisen. Regelmäßige Beiträge gibt es von renommierten Experten ihres Fachs, darunter Toursiegerinnen wie Caroline Masson, Ann-Kathrin Lindner und Martina Eberl. Tour-Profis wie Marcel Schneider sowie Top-Coaches wie Jonathan Taylor (The Move Academy), das Team der David Leadbetter Golf Academy Deutschland, Alex Cejka-Trainer Peter Karz, Kagami-Gründerin Sabana Crowcroft und Marco Zaus. Nicht zu vergessen die Expertise von Sky-Golfkommentator Gregor Biernath, Biomechaniker Dr. Christian Haid, Clubfitter Johannes Herbig oder Autor Eugen Pletsch. Ergänzt wird das Spektrum durch Specials wie den alljährlichen GOLF TIME Hotel Guide oder den GOLF TIME Travel Guide in Kooperation mit GOLF TIME tours.

Zusammen mit Handicap International will der Verlag dabei helfen, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung weltweit zu verbessern. Menschlichkeit und Inklusion sind hierbei die Grundpfeiler. Im Rahmen der Partnerschaft wird ein Spendenkonto eingerichtet und auf allen Kanälen, Events und Aktivitäten dazu aufgerufen, HI zu unterstützen. Insbesondere ist Handicap International seit diesem Jahr „Social-Partner“ der Samsonite Golf Club Tour und der Deutschen Puttliga, bei denen HI auch teilweise vor Ort sein wird.

Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang von Herzen für das Vertrauen, freuen uns auf eine tolle Golfsaison 2020 und hoffen dabei schon jetzt auf tatkräftige Unterstützung.

 

 Hier online spenden 

25 April 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.