Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Reha per Video-App

Rehabilitation und Orthopädie
Vietnam

Handicap International führt in Vietnam eine Software ein, die den Zugang zu Reha-Maßnahmen erleichtert.

Eine Reha-Spezialistin zeigt einem Patienten, wie die Tele-Reha App zu nutzen ist

Handicap Internatoinal behandelt Reha-Patient*innen nun auch per App. | © C. Bachelerie/HI

Da viele Menschen mit Behinderung sehr abgeschieden leben und es viel zu wenige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gibt, können so künftig mehr Menschen als bisher erreicht werden.

Die App „OpenTeleRehab“ bietet maßgeschneiderte Programme, die die Menschen über ihr Smartphone abrufen können. In Vietnam verfügen 80 % der Bevölkerung über ein Smartphone, und die 4G-Abdeckung liegt bei 95 %. Selbst Familien mit sehr geringem Einkommen haben in der Regel Zugang zu einem mobilen Gerät. Im Gegensatz dazu erhalten bisher viele der Vietnames*innen, die auf dem Land leben oder sich nicht selbstständig fortbewegen können, keine Rehabilitationsbehandlung. Schätzungen zufolge gibt es weniger als einen Physiotherapeuten pro 10.000 Einwohner. Außerdem erhalten nur 2 % der vietnamesischen Kinder bei Bedarf eine Reha-Behandlung. „OpenTeleRehab“ soll dies nun ändern.

Maßgeschneiderte Pflege für alle

„Die App wird Reha-Maßnahmen bereitstellen und den Zugang zur Pflege in Gegenden verbessern, in denen es nur wenige Fachkräfte gibt", sagt Martin Jacobs, technischer Berater für Rehabilitation bei Handicap International und Projektleiter von OpenTeleRehab.

„Die Patienten und Patientinnen werden von ihren Therapeuten in die Nutzung der mobilen Patienten-App eingewiesen und können dann, wenn sie zu Hause sind, über ihr Smartphone auf ihren individuellen Behandlungsplan zugreifen. Der Behandlungsplan kann Übungen, Informations- und Schulungsmaterial sowie Fragebögen enthalten. Die Therapeut*innen können regelmäßige Folgegespräche per Audio oder Video organisieren und die Fortschritte der Patienten und die Einhaltung des Plans verfolgen."

Ziel ist es, wiederholte Krankenhausaufenthalte für Menschen zu vermeiden, die Patientenkosten zu senken, die Mobilität zu verbessern und Barrieren für Menschen mit Behinderung abzubauen. Die Offline-Funktionen sorgen dafür, dass die Anwendung auch in Umgebungen mit begrenztem Internetzugang genutzt werden kann. Außerdem gibt es eine kindgerechte Version für junge Nutzer*innen.

© C. Bachelerie/HI

Die OpenTeleRehab- App ermöglicht mobile Reha-Sitzungen.
1 Dezember 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.