Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Senegal: Minenräumung beendet

Minen und andere Waffen
Senegal

Handicap International (HI) hat die Minenräumungsaktionen in Casamance abgeschlossen. Die seit 2011 laufende Minenräumung wurde nur im Jahr 2014 für ein paar Monate unterbrochen. Durch das sechsjährige Projekt wurden mehr als 160.000 Quadratmeter Land gesichert und geräumt. Das entspricht einer Fläche von 24 Fußballfeldern. Etwa 1,5 Millionen Bewohner und Bewohnerinnen der Region profitieren davon.

Handicap International bei der Minenräumung im Senegal

Ein Entminer von Handicap International beaufsichtigt den „Digger". | © HI

Zwischen 2012 und 2017 hat das HI Minenräumungsteam im Senegal 163.203 Quadratmeter Land, vor allem Felder und Transportrouten, für insgesamt 12 Dörfer geräumt. Die Bedrohung durch Minen und explosive Reste  –  Hinterlassenschaften eines Unabhängigkeitskonflikts in der Region in den 1980er und 1990er Jahren – wurde für mehr als 1,5 Millionen Menschen beseitigt.

HI hat verschiedene Techniken zur Entminung verwendet: Manuelle Minenräumung mit Metalldetektoren, Entminungshunde in den Jahren 2015 und 2016 und einen „Digger“, der die Operation ab Februar 2016 deutlich beschleunigte. Ein Digger ist ein gepanzertes Minenräumungsfahrzeug, das ähnlich einem Mähdrescher Gewichte aus Metall an der Vorderseite hat. Wenn die Gewichte den Boden berühren, detonieren Minen und andere explosive Reste. Der Digger kann 400 bis 500 Quadratmeter in der Stunde abdecken, abhängig von der Vegetation und der Beschaffenheit der Erde. Das entspricht einem Gebiet von 24.000 bis 30.000 Quadratmetern an einem sechsstündigen Arbeitstag. Ein Minenräumungsteam mit Hunden kann an einem Arbeitstag durchschnittlich 300 bis 400 Quadratmeter sichern.

Seit die Operationen 2011 angefangen haben, wurden 27 Minen sichergestellt. „Manche wurden im Feld zerstört, andere haben wir neutralisiert und eingelagert. Diese Minen können wir für die Minenräumungstrainings verwenden oder um den Hunden beizubringen, wie sie Minen identifizieren.“, erklärt Faly Keita, Leitung der HI Basis in Casamance.

Der Digger hat den HI Teams vor allem bei der Aufspürung der „PRBM 35“ Minen in dem Gebiet geholfen, weil diese nicht mit Detektoren identifiziert werden können.

„Minenräumung hat das Vertrauen der Bevölkerung wiederhergestellt und ihnen ermöglicht, das Land sorgenfrei wieder zu bestellen. Menschen aus dem Dorf Kanico konnten im Januar sogar eine Kirche in einem von HI geräumten Areal bauen.“,  fügt Faly hinzu.

Senegal hat die Ottawa-Konvention über das Verbot von Landminen 1998 unterzeichnet und erwartet 2021 minenfrei zu sein.


Eindrücke von der Minenräumung in Casamance:

 

24 November 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza
©HI
Minen und andere Waffen

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza

Die Teams von Handicap International haben im Dezember ein Gebiet in Deir el-Balah untersucht, um die Gefahren durch explosive Kriegsreste einschätzen zu können. Die Menschen nutzen das Gelände für die Landwirtschaft, sammeln Feuerholz und holen Wasser. Acht Personen wurden dort bereits durch explosive Überreste verletzt. Es ist durch die Bombardierungen stark belastet.
 

Ukraine: Katerynas offenes Ohr – ein Funken Hoffnung
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Katerynas offenes Ohr – ein Funken Hoffnung

In Mykolajiw im Süden der Ukraine hilft Kateryna Menschen, die durch den Krieg alles verloren haben. Als Sozialarbeiterin von Handicap International (HI) begleitet sie Verletzte, Traumatisierte und Entwurzelte. Ihre Arbeit ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Lebensaufgabe. Ihr Engagement zeigt sie am Beispiel von Mykola und Lidiia, einem älteren Paar, das durch eine Explosion fast alles verlor.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.