Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Streubomben-Monitor 2016 veröffentlicht: Aber was sind Streubomben eigentlich?

Minen und andere Waffen
Laos Syrien

Der neueste Bericht über die weltweite Streubomben-Situation deckt auf, dass die Angriffe in Syrien und Jemen massiv zugenommen haben: Doch was genau sind diese Bomben eigentlich?

Phongsavath verschränkt die Arme vor seinem Körper

Phongsavath Manithong aus Laos hat durch eine Streubombe seine Hände und sein Augenlicht verloren. | Damien Kremer / Handicap International

Streutechnik

Eine Streubombe ist ein Behälter, gefüllt mit kleineren explosiven Teilen, den sogenannten Submunitionen. Dieser Behälter kann eine Box, Rakete, Granate oder etwas ähnliches sein. Von einem Flugzeug abgeworfen, oder vom Boden aus abgefeuert, öffnet der Behälter sich in der Luft und lässt die Submunitionen frei. Dadurch wird eine fast vollkommen willkürliche, riesige Fläche bombardiert.

Die Zivilbevölkerung trifft es am schlimmsten

Infografik: 36% der Opfer von Streumunition sind Kinder

Streubomben töten, verletzten, verstümmeln und verursachen schreckliche psychische Traumata. Bis zu 97% der registrierten Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung – Anders gesagt: Fast alle Opfer sind Zivilistinnen und Zivilisten.

Langzeitbedrohung

Bis zu 40% der Submunitionen explodieren beim Einschlag nicht. Entweder sind sie zu leicht oder der Boden zu weich oder ein technischer Fehler verhindert die Explosion. Da sie immer noch aktiv sind, sind diese Blindgänger nun genauso gefährlich wie Antipersonenminen. Sie können jederzeit explodieren. Sogar bei kleinsten Bewegungen. Sie machen ganze Gebiete unbewohnbar und verhindern eine Rückkehr zu einem normalen sozialen und wirtschaftlichen Leben und vertreiben Menschen aus ihrer Heimat. Diese explosiven Waffen sind ein Gefahr für die Zivilbevölkerung und das auch manchmal noch Jahrzehnte nachdem der Konflikt beendet wurde.

Laos – das am stärksten verseuchte Land der Welt

Eine alte Streubombe liegt im Schlamm

Kampfmittelräumer von Handicap International haben neine Subumunition in einem Reisfeld in Laos gefunden © Handicap International

Laos ist das traurige Beispiel für die Langzeitbedrohung, die von den Subsumtionen ausgeht. Obwohl Laos vor 40 Jahren, zwischen 1964 und 1973, das letzte Mal bombardiert wurde, verursachen die Blindgänger von damals immer noch schwere Unfälle und oft sind die Opfer Kinder.

Wer produziert Streubomben?

16 Länder produzieren anscheinend noch Streubomben, darunter China, Russland und Israel. Die USA produzieren nicht mehr, behalten sich aber vor, das in Zukunft wieder zu tun. Insgesamt 59 Länder lagern mehrere Millionen Submunitionen weltweit. Die USA hat einen Lagerbestand von schätzungsweise 3 Millionen Submunitionen. Dagegen haben Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, die die Konvention unterschrieben haben, kürzlich sämtliche Lagerbestände vernichtet.

Was besagt die Streubombenkonvention?

Die Konvention für das Verbot von Streubomben (Oslo Konvention) trat im August 2010 in Kraft. Unterschrieben wurde sie von 119 Staaten. Die Konvention verbietet Einsatz, Produktion, Handel und Lagerung von Streubomben. Außerdem verpflichteten sich die unterzeichnenden Parteien dazu, Opferhilfe zu leisten und die kontaminierten Gebiete zu räumen.

Damit solche Szenen in Zukunft der Vergangenheit angehören:

Jetzt Petition "Keine Bomben auf Wohngebiete" unterzeichen

30 August 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Lager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.

12 Jahre Krieg: HI unterstützt weiterhin syrische Flüchtlinge
© N. Majali / HI
Rehabilitation und Orthopädie

12 Jahre Krieg: HI unterstützt weiterhin syrische Flüchtlinge

Mariam gehört zu den Millionen von Syrer*innen, die als Opfer des Krieges aus ihrem Land geflohen sind und in Jordanien oder im Libanon Zuflucht gesucht haben. HI ist seit zehn Jahren an ihrer Seite.