Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Südsudan: Corona verschärft humanitäre Krise

Nothilfe Politische Kampagnenarbeit Vorsorge und Gesundheit
Südsudan

Seit März arbeiten die Teams von HI im Südsudan daran, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Allein in der Region Juba im Südsudan wurden über 5.200 schutzbedürftige Menschen registriert, die im Zuge der Corona-Krise Hilfe benötigen. 

Eine Frau mit Behinderung in einem Lager für Binnenvertriebene in Juba, Südsudan

Eine Frau mit Behinderung in einem Lager für Binnenvertriebene in Juba, Südsudan | © Dieter Telemans / HI

Gerade Menschen mit Behinderung und ältere Menschen sind während der Corona-Pandemie einem hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt und müssen gut informiert werden. Mit der Unterstützung von lokalen Organisationen haben wir beispielsweise Informationsmaterialien zum Coronavirus barrierefrei angepasst. So entstanden zwei Plakate und ein Hörbuch, die im gesamten Südsudan verbreitet werden. Außerdem hat sich HI auch an die Medien gewandt und eine Radiosendung gefördert, durch die rund 280.000 Menschen informiert werden konnten. Denn die zentrale Botschaft lautet: „Lasst niemanden zurück!“ Und das Ziel ist, möglichst viele Menschen aufzuklären, damit das Gesundheitssystem nicht zusammenbricht. In diesem Land mit nur 24 Intensivbetten und sehr begrenzter medizinischer Ausrüstung ist es von größter Bedeutung, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Aufklärungsveranstaltungen für Team und Freiwillige

Die Mitarbeiter*innen von HI und 69 Freiwillige aus den Gemeinden, darunter Menschen mit Behinderung und ältere Menschen, Mitglieder von Behindertenorganisationen, Frauen, Jugendliche und religiöse Führungspersönlichkeiten, haben seit Anfang April an 12 Aufklärungsveranstaltungen teilgenommen. Sie wurden über die Epidemie, ihre Übertragungsweise, die Anzeichen, Symptome und Vorsichtsmaßnahmen wie die Verwendung von Masken, das Vermeiden von Händeschütteln, social distancing, häufiges Händewaschen usw. geschult. Sie haben auch gelernt, wie sie die richtigen Botschaften über den Schutz von Menschen mit Behinderung vermitteln. 

Katastrophale Hygienebedingungen

„Unsere Teams setzen alles daran, die Corona-Notmaßnahmen des Landes zu verbessern und die gefährdeten Menschen zu schützen“, sagt Armogast Mwasi, Programmleiter von HI im Südsudan. „Sie arbeiten auf allen Ebenen: von Haustür-Besuchen bei den Schutzbedürftigsten bis hin zur Koordination von Arbeitsgruppen mit den nationalen Gesundheitsbehörden.“ Aber die Lage ist kompliziert.

„Die Gesundheits- und Hygienebedingungen hier sind katastrophal. 56 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu medizinischer Grundversorgung. Von etwa 2.300 Gesundheitszentren sind mehr als 1.300 nicht funktionsfähig, und 40 Prozent dieser Zentren werden nicht staatlich überwacht. Darüber hinaus hat über die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu Trinkwasser und gerademal 15 Prozent haben Zugang zu Latrinen. Gegenwärtig leben 1,67 Millionen Binnenvertriebene und 279.880 kürzlich zurückgekehrte Menschen im Land.“ 

Nahrungsmittel werden knapp 

„Auch ohne das Coronavirus befinden sich geschätzt sechs Millionen Menschen in einer Krisensituation oder es mangelt ihnen an Lebensmitteln. Gemeinden mit einer großen Anzahl von Rückkehrenden und Geflüchteten sind besonders anfällig, weil Nahrungsmittel und die Versorgung auf dem Markt bereits knapp sind. Die Schließung der Grenzübergänge aufgrund der Corona-Pandemie übt Druck auf die ohnehin schon hohen Lebensmittelpreise aus und führt zu schwankenden Wechselkursen. Die Schließung von Betrieben, die als nicht unbedingt notwendig eingestuft wurden, macht viele arbeitslos. Das erhöht die Hilfsbedürftigkeit dieser geschwächten Menschen weiter“, erklärt Armogast Mwasi. „Wie man sich unschwer vorstellen kann, finden wir hier nicht die geeigneten Bedingungen vor, um die Ausbreitung der Pandemie wirksam zu bekämpfen. Doch unsere Teams tun ihr Bestes, um die Menschen zu schützen, die der Gefahr des Virus am stärksten ausgesetzt sind. Das Coronavirus verschärft die bestehende humanitäre Krise und alle Probleme in der medizinischen Versorgung, der Wirtschaft, den Einkommensmöglichkeiten sowie die Wasser- und Hygienebedingungen.“

18 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte
© E. N'Sapu / HI
Nothilfe

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte

Auf der Flucht vor Krieg in ihrer Heimat haben Ladislas und seine Familie alles verloren: ihr Zuhause, seine Arbeit – und beinahe die unbeschwerte Kindheit ihres Sohnes Divin. Mangelernährung schwächte den kleinen Jungen so sehr, dass er kaum noch sprach oder spielte. Heute lacht Divin wieder. Dank der Spieltherapie von Handicap International (HI) entwickelt er sich jetzt wie ein gesundes Kind.

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete
© HI 2025
Nothilfe

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete

*Triggerwarnung: Tod eines Kindes*

 

Vor zwei Wochen verhungerte die einjährige Sanaa. Der Reha-Spezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte. Sie ist ein schreckliches Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.