Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Syrien: Rückkehr schier unmöglich

Minen und andere Waffen Nothilfe Rechte
Syrien

Armut, zusammengebrochenes Gesundheitswesen, Coronavirus und die Verseuchung durch explosive Kriegsreste – die syrische Bevölkerung, die vor dem Krieg geflohen ist, steht vor immer größer werdenden Herausforderungen. Solange die lebenswichtige Versorgung nicht wiederhergestellt ist und Minen geräumt sind, können sie nicht nach Hause zurückkehren und ein menschenwürdiges Leben führen.

Mutter und Kind in einem Camp für Binnenvertriebene in Syrien.

Mutter und Kind in einem Camp für Binnenvertriebene in Syrien. | © Bahia Z./ HI

Anlässlich der 4. Geberkonferenz für Syrien in Brüssel veröffentlichen 50 Nichtregierungsorganisationen, darunter Handicap International (HI), einen Bericht mit Interviews mit Geflüchteten innerhalb und außerhalb Syriens: „Into the unknown: Listening to Syria’s displaced in the search for durable solutions”. Ziel ist es, den syrischen Geflüchteten das Wort zu erteilen. Sie beschreiben ihre Lebensbedingungen und erklären, wie sie ihre Zukunft sehen.

Neun Jahre Krieg

Über 12 Millionen Frauen, Männer und Kinder in Syrien mussten seit 2011 vor dem Konflikt aus ihren Häusern fliehen. Dieser hat ihr Land in den letzten neun Jahren völlig vernichtet. Die humanitären Folgen sind erschreckend und werden noch jahrelang andauern: Es herrscht ein unzureichender Zugang zur Versorgung, ein Mangel an Lebensmitteln, Menschen werden weiterhin vertrieben usw. In Brüssel sprechen die Geldgeber und Nichtregierungsorganisationen über die schwierige humanitäre Lage und über die Folgen der intensiven Bombenangriffe. Explosive Kriegsreste stellen für Millionen Syrer*innen eine Gefahr dar. Es werden große Anstrengungen in der Minenräumung und der Aufklärungsarbeit erforderlich sein, um die Bevölkerung vor Unfällen zu schützen.

Die neun Jahre Krieg haben das Gesundheitssystem zum großen Teil zerstört. Millionen Menschen sind von der Gesundheitsversorgung abgeschnitten. 

Reise ins Ungewisse

Von genau diesen schrecklichen Fakten handelt der Bericht „Into the unknown: Listening to Syria’s displaced in the search for durable solutions”. Geflüchtete, die noch in Syrien leben oder ins Ausland geflohen sind, berichten über ihre Lebensumstände und ihre Sorgen über die Zukunft. Der Bericht will die Regierungen und Geldgeber darüber informieren, wie die betroffenen Flüchtlinge und Binnenflüchtlinge selbst ihre Zukunft sehen. Er will ihren Stimmen Gehör verleihen und auf diese Weise die langfristigen Entscheidungen, die über die syrischen Geflüchteten getroffen werden, beeinflussen.

Bedingungen müssen sich verbessern 

Die syrischen Flüchtlinge geben die Kämpfe, die Bedrohung durch explosive Kriegsreste und die Sicherheitsprobleme als die größten Hindernisse an, wenn sie in ihr Land zurückkehren. Solange die lebenswichtige Versorgung nicht wiederhergestellt ist, werden sie nicht nach Hause zurückkehren und ein menschenwürdiges Leben führen können. Auch gibt die Mehrheit der befragten Flüchtlinge in Jordanien und im Libanon an, dass sie schwer verschuldet sei – ein weiteres Hindernis, das sich einer Rückkehr in die Heimat in den Weg stellt.

Lesen Sie den vollständigen Bericht anlässlich der 4. Geberkonferenz für Syrien, die vom 22. bis 30. Juni 2020 in Brüssel stattgefunden hat. Hier finden Sie ihn in englischer Sprache.

1 Juli 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte
© E. N'Sapu / HI
Nothilfe

DR Kongo: Wie Divin wieder spielen lernte

Auf der Flucht vor Krieg in ihrer Heimat haben Ladislas und seine Familie alles verloren: ihr Zuhause, seine Arbeit – und beinahe die unbeschwerte Kindheit ihres Sohnes Divin. Mangelernährung schwächte den kleinen Jungen so sehr, dass er kaum noch sprach oder spielte. Heute lacht Divin wieder. Dank der Spieltherapie von Handicap International (HI) entwickelt er sich jetzt wie ein gesundes Kind.

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete
© HI 2025
Nothilfe

Gaza: Sanaa - Ein Baby, das vergeblich auf Essen wartete

*Triggerwarnung: Tod eines Kindes*

 

Vor zwei Wochen verhungerte die einjährige Sanaa. Der Reha-Spezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte. Sie ist ein schreckliches Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.