Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Minen und andere Waffen
Ukraine

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.

Ein Mädchen in der Ukraine in einem Klassenzimmer

"Wenn ich eine Mine sehe, gehe ich ganz vorsichtig zurück", erklärt die 10jährige Myroslava. | © R.Crews / HI

Myroslava hat mit ihren Klassenkamerad*innen in Czernowitz gelernt, was sie machen muss, wenn sie ein verdächtiges Teil sieht. „Wenn ich eine Mine sehe, bleibe ich stehen, bleibe ganz ruhig, gehe ganz vorsichtig zurück, sage meiner Mutter Bescheid und rufe die 101 an“, sagt das Mädchen ernsthaft. Und die 10-Jährige erklärt weiter: „Es herrscht Krieg in unserem Land. In einigen Regionen gibt es Minen und Blindgänger. Ich habe etwas über die verschiedenen Arten von Minen gelernt und darüber, was man tun muss, wenn man eine Mine findet.“

Tödliche Blindgänger

Die HI-Aufklärungsteams zeigen den Kindern mit Broschüren, Postern und Faltblättern, wie Sprengfallen oder Minen aussehen. Perrine Benoist, HI-Spezialistin für Minenaktionen, unterstreicht:

„Wir bringen den Kindern bei, dass sie auf Unregelmäßigkeiten im Boden, auf Metallreste oder Drähte achten müssen. Auch sollen sie keine Abkürzungen oder Pfade nehmen und keine zerstörten Gebäude oder Trümmerberge betreten“, so Benoist.

In vielen länger umkämpften oder bombardierten Städten, Dörfern oder Feldern liegen unzählige Blindgänger und Minen. „Diese Sprengkörper können über Tage, Wochen oder sogar Jahre hinweg gefährlich bleiben. Manche der Waffen haben nicht wie vorgesehen funktioniert, andere werden absichtlich eingesetzt, um die Menschen zu töten oder zu verletzen“, warnt Benoist. Und Celine Cheng, HI-Spezialistin für die Aufklärung über Sprengstoffrisiken, ergänzt: „Wenn die Geflüchteten nach Hause zurückkehren, werden sie unweigerlich auf Sprengfallen und Minen stoßen. Wir wollen ihnen beibringen, wie sie diese Bedrohungen erkennen, darauf reagieren und an wen sie die verdächtigen Objekte melden können.“ Auch über spezielle Radioprogramme, die in abgelegenen Gegenden gehört werden können, klärt HI die Zivilbevölkerung auf. Celine Cheng warnt alle Anwohner*innen davor, sich den Sprengkörpern zu nähern. „Manche Leute gehen ganz nah ran und filmen die Minen oder Sprengfallen. Das ist hochriskant und wir raten dringend davon ab."

 

15 Dezember 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie

„Ich dachte, ich erlebe meine letzten Momente.“ Als eine Bombe in der Nähe einschlägt, verliert Oleksandr alles, was sein Leben bis dahin ausmachte – seine Gesundheit, seine Arbeit, seine Sicherheit. Seit dem Angriff ist er querschnittsgelähmt. Doch mit Hilfe von Handicap International (HI) findet er in einen neuen Alltag zurück.

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause

Räumungsexperte David Theodore Francis erklärt im Interview, wie Handicap International (HI) in Syrien arbeitet, um das Land von Blindgängern zu befreien und so der Bevölkerung eine sichere Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen.

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg

Malak ist erst neun Jahre alt und hat in Gaza Schreckliches erlebt: Bei einem Luftangriff auf die Schule, in der sie mit ihrer Familie Schutz gesucht hatte, wurden ihre Eltern und drei Brüder getötet. Malak selbst wurde schwer verletzt, ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden. Seit der Operation kümmern wir uns um Malak und konnten ihr sogar schon eine Prothese anpassen.