Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Vernichtung der letzten deutschen Streubomben-Bestände

Minen und andere Waffen
Deutschland

In einem feierlichen Akt wurde am 25.11. nahe Berlin die letzte deutsche Streubombe zerstört – dies ist auch ein großer Erfolg des Oslo-Verbotsvertrags und der internationalen Koalition gegen Streubomben CMC, die von Handicap International mit gegründet wurde.

Zuerst ist eine Streubombe geschlossen, dann öffnet sie sich und viele Submunitionen fallen heraus.

Funktionsweise einer Streubombe

Streubomben treffen durch ihre ungezielte Wirkung immer auch die Zivilbevölkerung. Außerdem hinterlassen sie zahlreiche Blindgänger, die noch lange nach dem Ende eines Konfliktes Tote und Verletzte fordern. Aus diesem Grund wurde 2008 in Oslo der Vertrag geschlossen, der neben der Lagerung auch Produktion, Einsatz und Export dieser Waffen verbietet und eine Unterstützung von Räumung und Opferhilfe festlegt.

Handicap International versorgt in vielen Projekten weltweit durch Streubomben betroffene Menschen und kennt die fatalen Auswirkungen dieser menschenverachtenden Waffen. Deshalb trägt die Organisation seit der Gründung der internationalen Koalition gegen Streubomben CMC entscheidend zu ihrem Engagement bei. Gemeinsam mit dem damaligen Aktionsbündnis Landmine haben wir uns auch in Deutschland in vielen politischen Gesprächen und mit einer intensiven Kampagne dafür eingesetzt, dass unsere Regierung dem Oslo-Abkommen beitritt. Dass die massiven Streubombenbestände Deutschlands nun endgültig der Vergangenheit angehören werden, sehen wir als einen großartigen Erfolg an.

Der Oslo-Verbotsvertrag wurde bis heute von 117 Ländern unterzeichnet und von 98 ratifiziert. Seit der Erstunterzeichnung des Abkommens 2008 haben 27 Staaten mehr als 1,3 Millionen Streubomben und mehr als 160 Millionen Stück Submunition aus ihren Lagerbeständen vernichtet. Allerdings wurden diese Waffen in den letzten Jahren auch wieder vermehrt eingesetzt: in Libyen, Syrien, Sudan, Ukraine und Jemen – keines dieser Länder und keiner der einsetzenden Staaten hat das Verbotsabkommen unterzeichnet. Die meisten Opfer gab es in Syrien: 1.968 Menschen wurden dort zwischen 2012 und 2014 durch Streubomben schwer verletzt oder getötet.

Alle Staaten müssen dem Verbotsvertrag beitreten, das zeigen die erneuten Einsätze von Streubomben deutlich. Wir werden unser Engagement mit der internationalen Kampagne fortsetzen, bis Streubomben endgültig und weltweit geächtet und vernichtet sind.

25 November 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Lager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.