Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Vor 20 Jahren: Verbot von Landminen

1992 startete Handicap International gemeinsam mit weiteren Nichtregierungsorganisationen die internationale Kampagne gegen den Einsatz vom Landminen. Gemeinsam erreichten wir 1997 das Verbot von Landminen duchzusetzen, wofür wir den Friedensnobelpreis erhielten. 

Das Handicap International Team sichert ein Gebiet ab, in dem Minen gefunden wurden.

Das Handicap International Team sichert ein Gebiet ab, in dem Minen gefunden wurden. | © Benoit Almeras / Handicap International

Landminen töten und verstümmeln in Konfliktgebieten zahlreiche Menschen der zivilen Bevölkerung und hinterlassen gefährliche Blindgänger. Von ihrer Art her können sie als „besonders feige Waffen“ bezeichnet werden: Die Sprengstoffladung ist so konzipiert, dass sie vom Opfer selbst ausgelöst wird und ihm meist ein Bein abreißt, anstatt zu töten. So wird das Opfer schwer körperlich und psychisch zermürbt. Landminen (Antipersonenminen und Antifahrzeugminen) wurden als billige und schonungslose Waffen schon vor dem 20. Jahrhundert entwickelt, kamen aber besonders seit dem Zweiten Weltkrieg routinemäßig in Konflikten zum Einsatz.

Im Jahr 1992 sagte ihnen Handicap International politisch den Kampf an. So gründete HI gemeinsam mit fünf anderen Nichtregierungsorganisationen die Internationale Kampagne für ein Verbot von Landminen (ICBL). Der darauffolgende „Ottawa-Prozess“, der politisch auf ein Verbot hinwirkte und an dem sich viele Organisationen und Staaten beteiligten, erreichte fünf Jahre später seinen Höhepunkt: Die Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags – dem internationalen Verbot der Herstellung, Verwendung, Lagerung und Weitergabe von Landminen.

Handicap International kombinierte das Engagement für die Opfer mit seinem politischen Engagement. Die lange und erfolgreiche Kampagne für das Verbot von Landminen wurde 1997 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

HI zählte zu den Vorreitern der Kampagne in Europa. Deshalb widmete HI den Nobelpreis den 320.000 Menschen, die die Kampagne mit ihrer Petitionsunterschrift unterstützt und ihre Verabscheuung dieser Waffen öffentlich zum Ausdruck gebracht hatten.

Engagement über den Sieg hinaus

Zwanzig Jahre später sind 162 Staaten dem Minenverbotsvertrag beigetreten. Hinsichtlich der Umsetzung sind große Fortschritte zu verzeichnen: 28 Staaten und eine Region wurden vollständig von Landminen befreit, einschließlich einiger Länder, die lange als meistverseuchte Länder der Welt galten, wie etwa Mosambik. 51 Millionen gelagerter Landminen wurden zerstört.

Nur drei höchst stigmatisierte Staaten stehen im Verdacht, noch Landminen einzusetzen. Die von Minen betroffenen Mitgliedsstaaten haben ihre Bemühungen zur Minenräumung und Opferhilfe deutlich verstärkt. Doch vor allem zählt, dass viele Menschenleben gerettet wurden.

In den letzten 20 Jahren ist HI vollständig in der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen engagiert geblieben. HI überwacht die Fortschritte in der Minenräumung und trägt zum jährlichen Bericht des Landmine Monitor bei, der die globale Entwicklung aller politischen Maßnahmen und die Anwendung des Ottawa-Vertrags verfolgt.

 

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“
© HI
Minen und andere Waffen

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“

Jede Landmine, die Elisabeth Sambou entfernt, macht das Leben der Dorfbevölkerung ein klein wenig sicherer. Im Süden Senegals liegen seit dem Konflikt zwischen Armee und der Unabhängigkeitsbewegung Casamance in den 1990er Jahren immer noch unzählige Blindgänger. Ohne Elisabeth geht nichts – sie ist nicht nur Entminerin, sondern auch die Kontaktperson zwischen unseren Teams und den Gemeinden.