Co-Preisträger Friedensnobelpreis

5 Jahre Krieg im Jemen

Minen und andere Waffen
Jemen

Fünf Jahre nach Beginn des Konflikts in Jemen verurteilt die Hilfsorganisation Handicap International (HI) den massiven Einsatz von Explosivwaffen, darunter auch Landminen, die seit 1999 durch den Ottawa-Vertrag verboten sind. Die Gewalt durch Explosivwaffen hat verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Bei Explosivwaffeneinsätzen in Wohngebieten sind 95 Prozent der Opfer Zivilist*innen. Handicap International fordert außerdem alle beteiligten Parteien auf, die unangemessenen bürokratischen Auflagen zu beseitigen und der betroffenen Bevölkerung Zugang zu humanitärer Unterstützung zu ermöglichen. 80 Prozent der Bevölkerung brauchen humanitäre Hilfe, um zu überleben.

Dieses Mädchen aus dem Jemen verlor bei einem Luftangriff ihr Bein

Dieses Mädchen aus dem Jemen verlor bei einem Luftangriff ihr Bein | © ISNA Agency

Verheerende Folgen für Zivilsten

Thomas Hugonnier, HI-Einsatzleiter im Nahen Osten, warnt vor den verheerenden Auswirkungen:

„Die bewaffnete Gewalt hat die Wirtschaftskreisläufe des Landes zerstört und den Jemen zum größten humanitären Notfall der Welt gemacht: 80 Prozent der Bevölkerung benötigen humanitäre Hilfe. Nichtregierungsorganisationen kämpfen mit erheblichen Sicherheits- und Verwaltungsauflagen, die ihren Handlungsspielraum stark einschränken. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass die betroffene Bevölkerung sicheren und zeitnahen Zugang zur grundlegenden Versorgung erhält.“

Unterstützen Sie uns im Kampf gegen Bomben auf Wohngebiete!

Notfall-Rehabilitation für Kriegsverletzte

Seit 2015 haben die Teams von Handicap International im Jemen 25.000 Menschen behandelt, viele von ihnen sind Kriegsverletzte. Über 3.000 von ihnen sind Opfer von Explosivwaffen (Bombenangriffe, explosive Kriegsreste, improvisierte Sprengsätze usw.). HI hat dazu beigetragen, eine Notfall-Rehabilitation für Kriegsverletzte einzurichten, um den speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Opfer von Bombenangriffen erleiden komplexe Verletzungen (offene Wunden, Brüche, Verbrennungen, Verlust von Muskelmasse, geschädigtes Nervensystem usw.), die zu schweren Behinderungen führen können. Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, ist erschüttert über die Anzahl der Menschen, die durch Bomben, Landminen oder explosive Kriegsreste verletzt wurden.

„Viele von ihnen benötigen dringend orthopädische und physiotherapeutische Rehamaßnahmen. Viele Verwundete werden langfristig medizinische, finanzielle und soziale Unterstützung benötigen, oft für den Rest ihres Lebens. Dieser Konflikt hinterlässt eine ganze Generation von Menschen mit Verletzungen und Behinderungen. Die Unterstützung durch Hilfsorganisationen wird viele Jahre lang erforderlich sein.“

Bedrohung durch nicht explodierte Kriegsreste

Die Verseuchung mit explosiven Kriegsresten im Jemen wird als extrem hoch eingeschätzt. Selbst wenn der Konflikt heute enden sollte, ist zu erwarten, dass Unfälle in Verbindung mit explosiven Kriegsresten noch Jahrzehnte andauern, die Zivilbevölkerung weiterhin beeinträchtigen und die Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimat verhindern. Das ist ein schreckliches Erbe.

Handicap International hilft Zehntausenden

Seit Beginn der Arbeit im Jahr 2015 hat HI mehr als 27.000 Krücken, Gehhilfen, Rollstühle usw. verteilt. Fast 23.000 Menschen haben psychologische Unterstützung erhalten. Darüber hinaus hat die Organisation 300 Menschen mit Prothesen und Orthesen versorgt. Über 700 jemenitische Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssektors in Sana'a und anderen Regionen haben Schulungen über die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Traumatisierungen erhalten.

Millionen von Menschenleben gefährdet

In fünf Jahren Krieg ist der Jemen durch den Einsatz von Explosivwaffen verwüstet worden. Die Organisation Action on Armed Violence (AOAV) berichtet, dass zwischen 2015 und 2018 fast 16.300 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt wurden. Etwa 80 Prozent von ihnen waren Zivilist*innen. Wenn im Jemen Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt wurden, waren den Untersuchungen von AOAV zufolge sogar 95 Prozent der Opfer Zivilist*innen. Es gibt Berichte über den weit verbreiteten Einsatz von Landminen in mehreren Regionen des Landes. Landminen und verschiedene explosive Kriegsreste sind heute in 19 von 22 Regionen im gesamten Jemen präsent und gefährden Millionen von Menschenleben (OCHA, 2019).
 

24 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.