Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

5 Jahre Krieg im Jemen

Minen und andere Waffen
Jemen

Fünf Jahre nach Beginn des Konflikts in Jemen verurteilt die Hilfsorganisation Handicap International (HI) den massiven Einsatz von Explosivwaffen, darunter auch Landminen, die seit 1999 durch den Ottawa-Vertrag verboten sind. Die Gewalt durch Explosivwaffen hat verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Bei Explosivwaffeneinsätzen in Wohngebieten sind 95 Prozent der Opfer Zivilist*innen. Handicap International fordert außerdem alle beteiligten Parteien auf, die unangemessenen bürokratischen Auflagen zu beseitigen und der betroffenen Bevölkerung Zugang zu humanitärer Unterstützung zu ermöglichen. 80 Prozent der Bevölkerung brauchen humanitäre Hilfe, um zu überleben.

Dieses Mädchen aus dem Jemen verlor bei einem Luftangriff ihr Bein

Dieses Mädchen aus dem Jemen verlor bei einem Luftangriff ihr Bein | © ISNA Agency

Verheerende Folgen für Zivilsten

Thomas Hugonnier, HI-Einsatzleiter im Nahen Osten, warnt vor den verheerenden Auswirkungen:

„Die bewaffnete Gewalt hat die Wirtschaftskreisläufe des Landes zerstört und den Jemen zum größten humanitären Notfall der Welt gemacht: 80 Prozent der Bevölkerung benötigen humanitäre Hilfe. Nichtregierungsorganisationen kämpfen mit erheblichen Sicherheits- und Verwaltungsauflagen, die ihren Handlungsspielraum stark einschränken. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass die betroffene Bevölkerung sicheren und zeitnahen Zugang zur grundlegenden Versorgung erhält.“

Unterstützen Sie uns im Kampf gegen Bomben auf Wohngebiete!

Notfall-Rehabilitation für Kriegsverletzte

Seit 2015 haben die Teams von Handicap International im Jemen 25.000 Menschen behandelt, viele von ihnen sind Kriegsverletzte. Über 3.000 von ihnen sind Opfer von Explosivwaffen (Bombenangriffe, explosive Kriegsreste, improvisierte Sprengsätze usw.). HI hat dazu beigetragen, eine Notfall-Rehabilitation für Kriegsverletzte einzurichten, um den speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Opfer von Bombenangriffen erleiden komplexe Verletzungen (offene Wunden, Brüche, Verbrennungen, Verlust von Muskelmasse, geschädigtes Nervensystem usw.), die zu schweren Behinderungen führen können. Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, ist erschüttert über die Anzahl der Menschen, die durch Bomben, Landminen oder explosive Kriegsreste verletzt wurden.

„Viele von ihnen benötigen dringend orthopädische und physiotherapeutische Rehamaßnahmen. Viele Verwundete werden langfristig medizinische, finanzielle und soziale Unterstützung benötigen, oft für den Rest ihres Lebens. Dieser Konflikt hinterlässt eine ganze Generation von Menschen mit Verletzungen und Behinderungen. Die Unterstützung durch Hilfsorganisationen wird viele Jahre lang erforderlich sein.“

Bedrohung durch nicht explodierte Kriegsreste

Die Verseuchung mit explosiven Kriegsresten im Jemen wird als extrem hoch eingeschätzt. Selbst wenn der Konflikt heute enden sollte, ist zu erwarten, dass Unfälle in Verbindung mit explosiven Kriegsresten noch Jahrzehnte andauern, die Zivilbevölkerung weiterhin beeinträchtigen und die Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimat verhindern. Das ist ein schreckliches Erbe.

Handicap International hilft Zehntausenden

Seit Beginn der Arbeit im Jahr 2015 hat HI mehr als 27.000 Krücken, Gehhilfen, Rollstühle usw. verteilt. Fast 23.000 Menschen haben psychologische Unterstützung erhalten. Darüber hinaus hat die Organisation 300 Menschen mit Prothesen und Orthesen versorgt. Über 700 jemenitische Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssektors in Sana'a und anderen Regionen haben Schulungen über die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Traumatisierungen erhalten.

Millionen von Menschenleben gefährdet

In fünf Jahren Krieg ist der Jemen durch den Einsatz von Explosivwaffen verwüstet worden. Die Organisation Action on Armed Violence (AOAV) berichtet, dass zwischen 2015 und 2018 fast 16.300 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt wurden. Etwa 80 Prozent von ihnen waren Zivilist*innen. Wenn im Jemen Explosivwaffen in Wohngebieten eingesetzt wurden, waren den Untersuchungen von AOAV zufolge sogar 95 Prozent der Opfer Zivilist*innen. Es gibt Berichte über den weit verbreiteten Einsatz von Landminen in mehreren Regionen des Landes. Landminen und verschiedene explosive Kriegsreste sind heute in 19 von 22 Regionen im gesamten Jemen präsent und gefährden Millionen von Menschenleben (OCHA, 2019).
 

24 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie

„Ich dachte, ich erlebe meine letzten Momente.“ Als eine Bombe in der Nähe einschlägt, verliert Oleksandr alles, was sein Leben bis dahin ausmachte – seine Gesundheit, seine Arbeit, seine Sicherheit. Seit dem Angriff ist er querschnittsgelähmt. Doch mit Hilfe von Handicap International (HI) findet er in einen neuen Alltag zurück.

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Sichere Rückkehr nach Hause

Räumungsexperte David Theodore Francis erklärt im Interview, wie Handicap International (HI) in Syrien arbeitet, um das Land von Blindgängern zu befreien und so der Bevölkerung eine sichere Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen.

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg

Malak ist erst neun Jahre alt und hat in Gaza Schreckliches erlebt: Bei einem Luftangriff auf die Schule, in der sie mit ihrer Familie Schutz gesucht hatte, wurden ihre Eltern und drei Brüder getötet. Malak selbst wurde schwer verletzt, ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden. Seit der Operation kümmern wir uns um Malak und konnten ihr sogar schon eine Prothese anpassen.