Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Chelsia aus Mosambik

Inklusion Rehabilitation und Orthopädie
Mosambik

Chelsia kam erst mit acht Jahren in die Schule. Als sie sechs war, trug ihre Mutter sie ein paar Mal auf dem Rücken bis in den Klassenraum, einen Rollstuhl gab es nicht. Das kleine Mädchen, das seit der Geburt Probleme mit den Beinen hat, wurde gehänselt, wollte nicht mehr hingehen und auch der Mutter war der 20minütige Marsch über die sandige Dorfstraße einfach zu viel. Als ein Cousin, der in den Minen in Südafrika arbeitet, ihr einen Rollstuhl finanzierte, änderte sich das Leben von Chelsia. Endlich kann sie zur Schule gehen! Die damals 8-Jährige kam in die erste Klasse. Seitdem schieben jeden Morgen ein paar starke Jungs das zarte Mädchen durch den Sand und nach Schulschluss wieder zurück.

Chelsia kann mit ihrem Rollstuhl die Schule besuchen

Chelsia kann mit ihrem Rollstuhl die Schule besuchen | © Helio Macome / HI

Eine Rampe ändert Chelsias Leben

Seit einem Jahr ist Chelsias Leben noch ein bisschen leichter geworden. Dank HI ist ihre Schule inzwischen mit Rampen ausgerüstet, so dass sie inklusiver ist und ihre Freundin Melanie sie problemlos in die Klassenräume schieben kann. Noch letztes Jahr mussten immer vier Klassenkameraden das Mädchen durch den tiefen Sand, der den Schulhof bedeckt, tragen.

„Es ist so gut, dass ich nicht immer jemanden um Hilfe bitten muss“, sagt das Mädchen lächelnd.

Chelsias Mutter Herminia Maria Samo, 38, erzählt, dass sie sich früher geschämt hat, eine Kind mit Behinderung zu haben. Bis heute werden die beiden immer wieder angepöbelt. Erst vor ein paar Tagen hat ein Mann höhnisch gelacht, als er Chelsia durch den Sand kriechen sah. Gelegentlich lässt das Mädchen den Rollstuhl, um sich nicht wund zu sitzen. „Aber das macht mir nichts mehr aus“, sagt Mutter Herminia bestimmt. „Ich will, dass meine Tochter die Schule fertigmachen kann und dann eine Ausbildung.“ Wie wichtig es ist, eine Ausbildung zu haben, weiß sie selber am besten. Ihr Mann hat sie vor langer Zeit verlassen. Seitdem verdient sie ein bisschen in einem der vielen kleinen Lädchen, die alle paar Meter am Straßenrand kleben. Sie verkauft Kekse und Getränke.

Der größte Wunsch: eine barrierefreie Toilette

Ohne die Hilfe von HI und der Unterstützung des Cousins hätte Chelsia keine Chance, ein normales Leben zu führen. Das Mädchen ist dankbar für die Unterstützung. Auf die Frage, was sie sich denn wünscht, schweigt sie lange. Erst als die Mutter sie ermuntert, sagt Chelsia, dass sie sich sehr sehr freuen würde, wenn sie nicht immer auf die Toilette kriechen müsste. Der Rollstuhl passt da einfach nicht hinein und es gibt nur Stehklos. „Es ist so eklig“, sagt sie leise.

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.