Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Tschad: Drohnentests für Minenräumung

Minen und andere Waffen
Tschad

Im vergangenen März schloss Handicap International (HI) seine zweijährigen Drohnenversuche im Norden des Tschad mit seinen Partnern Mobility Robotics und FlyingLabs ab. Damit wurden zum ersten Mal in der Geschichte der humanitären Minenräumung Drohnenflüge mit Infra-Rot in einer realen Umgebung zusammen mit Räumungsarbeiten durchgeführt. 

HI und Partner Mobility Robotics führen Drohnentests bei Minenräumaktionen im Norden des Tschad durch.

HI und der Partner Mobility Robotics führen Drohnentests bei Minenräumaktionen im Norden des Tschad durch. | © John Fardoulis/HI

Testergebnis: Drohnen beschleunigen Minenräumung

Zwei Jahre lang hat Handicap International (HI) im Norden der Republik Tschad Drohnen getestet, um künftig einfacher und schneller Landminen und andere explosive Überreste zu finden. Zusammen mit den Partnern Mobility Robotics und Flying Labs wurden dazu weltweit erstmalig in der humanitären Minenräumung Drohnen mit Infrarotkameras und Sensoren eingesetzt. Diese können mithilfe von Fotos und Videos aus der Höhe Gefahren identifizieren und hochauflösende Karten erstellen. Mit den Thermalsensoren können die kleinen, wendigen Drohnen vergrabene Antipersonen- und Antifahrzeugminen in der Wüste aufspüren. Somit werden wichtige Daten gewonnen, ohne dass das Team gefährliche Gebiete betreten muss. Die Drohnen beschleunigen somit nicht nur die Arbeit der Minenräumung, sondern machen sie auch sicherer. 

Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Während der Testphase fanden über 100 Drohneneinsätze an 65 Orten statt. Mehr als 2.500 Landminen wurden dank der Drohnen geortet. 50 Entminer und Entminerinnen von Handicap International waren im Einsatz. Sechs tschadische Minenräumer wurden im Umgang mit kleinen Drohnen geschult. Während des Experiments kämpfte das Team mit vielen Widrigkeiten: Dazu gehörten abgelegene Orte, die extreme Hitze (bis zu 51°C), Sandstürme, Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Nahrung und Wasser und Skorpione. Außerdem lauerten überall für das menschliche Auge unsichtbare Landminen und Sprengkörper.   
Die Expert*innen von HI und ihren Partnern werden weitere Tests machen, um den Einsatz der Drohnen auch in anderen Ländern zu erproben. Unterschiedliche klimatische Bedingungen, die Bodenbeschaffenheit und die Tiefe der vergrabenen explosiven Kriegsreste beispielsweise beeinflussen den Einsatz der Drohnen. 

12 Juli 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“
© HI
Minen und andere Waffen

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“

Jede Landmine, die Elisabeth Sambou entfernt, macht das Leben der Dorfbevölkerung ein klein wenig sicherer. Im Süden Senegals liegen seit dem Konflikt zwischen Armee und der Unabhängigkeitsbewegung Casamance in den 1990er Jahren immer noch unzählige Blindgänger. Ohne Elisabeth geht nichts – sie ist nicht nur Entminerin, sondern auch die Kontaktperson zwischen unseren Teams und den Gemeinden.