Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Tschad: Drohnentests für Minenräumung

Minen und andere Waffen
Tschad

Im vergangenen März schloss Handicap International (HI) seine zweijährigen Drohnenversuche im Norden des Tschad mit seinen Partnern Mobility Robotics und FlyingLabs ab. Damit wurden zum ersten Mal in der Geschichte der humanitären Minenräumung Drohnenflüge mit Infra-Rot in einer realen Umgebung zusammen mit Räumungsarbeiten durchgeführt. 

HI und Partner Mobility Robotics führen Drohnentests bei Minenräumaktionen im Norden des Tschad durch.

HI und der Partner Mobility Robotics führen Drohnentests bei Minenräumaktionen im Norden des Tschad durch. | © John Fardoulis/HI

Testergebnis: Drohnen beschleunigen Minenräumung

Zwei Jahre lang hat Handicap International (HI) im Norden der Republik Tschad Drohnen getestet, um künftig einfacher und schneller Landminen und andere explosive Überreste zu finden. Zusammen mit den Partnern Mobility Robotics und Flying Labs wurden dazu weltweit erstmalig in der humanitären Minenräumung Drohnen mit Infrarotkameras und Sensoren eingesetzt. Diese können mithilfe von Fotos und Videos aus der Höhe Gefahren identifizieren und hochauflösende Karten erstellen. Mit den Thermalsensoren können die kleinen, wendigen Drohnen vergrabene Antipersonen- und Antifahrzeugminen in der Wüste aufspüren. Somit werden wichtige Daten gewonnen, ohne dass das Team gefährliche Gebiete betreten muss. Die Drohnen beschleunigen somit nicht nur die Arbeit der Minenräumung, sondern machen sie auch sicherer. 

Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Während der Testphase fanden über 100 Drohneneinsätze an 65 Orten statt. Mehr als 2.500 Landminen wurden dank der Drohnen geortet. 50 Entminer und Entminerinnen von Handicap International waren im Einsatz. Sechs tschadische Minenräumer wurden im Umgang mit kleinen Drohnen geschult. Während des Experiments kämpfte das Team mit vielen Widrigkeiten: Dazu gehörten abgelegene Orte, die extreme Hitze (bis zu 51°C), Sandstürme, Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Nahrung und Wasser und Skorpione. Außerdem lauerten überall für das menschliche Auge unsichtbare Landminen und Sprengkörper.   
Die Expert*innen von HI und ihren Partnern werden weitere Tests machen, um den Einsatz der Drohnen auch in anderen Ländern zu erproben. Unterschiedliche klimatische Bedingungen, die Bodenbeschaffenheit und die Tiefe der vergrabenen explosiven Kriegsreste beispielsweise beeinflussen den Einsatz der Drohnen. 

12 Juli 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Lager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.