Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Entminung im Irak: HI gibt 1,8 Millionen Quadratmeter Land frei

Minen und andere Waffen
Irak

Handicap International (HI) führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch. Landminen und explosive Kriegsreste stellen im am stärksten verseuchten Land der Welt eine langfristige Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar. Vor allem die sogenannten improvisierten Sprengsätze sind besonders perfide. Der Irak hat laut Landminen-Verbotsvertrag noch bis 2028 Zeit, das Land von Minen zu befreien.

Handicap International führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch, einem der am stärksten verseuchten Ländern der Welt..

Handicap International führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch, dem am stärksten verseuchten Land der Welt . | © HI

1,8 Millionen Quadratmeter bereits geräumt

HI-Expertenteams entminen seit 2016 im Irak und haben bereits 1,8 Millionen Quadratmeter Land geräumt. Mehr als 1.600 Sprengsätze wurden seit Beginn der Räumungsarbeiten unschädlich gemacht. Derzeit sind unsere Teams in der Umgebung des Dorfes Bashir südlich der Stadt Kirkuk aktiv. Seit Januar 2022 haben sie dort 64.360 Quadratmeter geräumt und 32 Sprengsätze entschärft.

Kontamination im Irak

Nach Zahlen aus dem Jahr 2020 ist der Irak aufgrund der vielen Landminen, selbst gebauter Minen und nicht explodierter Kampfmittel (UXO) das am stärksten verseuchte Land der Welt. Derzeit sind dort 8,5 Millionen Menschen der Gefahr von Landminen und improvisierten Sprengkörpern ausgesetzt. 1.390 Quadratkilometer Land, einschließlich landwirtschaftlicher Flächen und städtischer Gebiete, sind aufgrund der Kontaminierung durch Sprengkörper unbrauchbar. Die selbstgebauten Minen liegen in zerstörten Wohnungen oder in Bauschutt, werden an Türen oder Fenstern angebracht oder in Spielzeug oder Schulen versteckt.

Ziel der Landfreigabe-Räumungsarbeiten

Ziel der Landfreigabe-Operationen ist es, kontaminierte Gebiete zu identifizieren und zu räumen, um einen sicheren Zugang zu diesen Gebieten zu ermöglichen. Das Gebiet von Bashir in der Region Kirkuk besteht hauptsächlich aus Ackerland und landwirtschaftlichen Flächen. Im Ort Bashir leben etwa 3.000 Menschen, von denen rund 1.000 Bauern sind.

Der Minenverbotsvertrag

Der Vertrag verbietet den Erwerb, die Herstellung, die Lagerung, den Handel und den Einsatz von Antipersonen-Minen. Erklärtes Ziel der derzeit 164 Vertragsstaaten ist es, dass alle Länder bis 2025 minenfrei sind. Der Irak trat dem Minenverbotsvertrag am 15. August 2007 bei und wurde am 1. Februar 2008 Vertragsstaat Die irakischen Behörden sind fest entschlossen, die Ziele des Vertrags zu erfüllen.

29 September 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“
© HI
Minen und andere Waffen

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“

Jede Landmine, die Elisabeth Sambou entfernt, macht das Leben der Dorfbevölkerung ein klein wenig sicherer. Im Süden Senegals liegen seit dem Konflikt zwischen Armee und der Unabhängigkeitsbewegung Casamance in den 1990er Jahren immer noch unzählige Blindgänger. Ohne Elisabeth geht nichts – sie ist nicht nur Entminerin, sondern auch die Kontaktperson zwischen unseren Teams und den Gemeinden.