Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Entminung im Irak: HI gibt 1,8 Millionen Quadratmeter Land frei

Minen und andere Waffen
Irak

Handicap International (HI) führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch. Landminen und explosive Kriegsreste stellen im am stärksten verseuchten Land der Welt eine langfristige Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar. Vor allem die sogenannten improvisierten Sprengsätze sind besonders perfide. Der Irak hat laut Landminen-Verbotsvertrag noch bis 2028 Zeit, das Land von Minen zu befreien.

Handicap International führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch, einem der am stärksten verseuchten Ländern der Welt..

Handicap International führt seit 2016 Minenräumaktionen im Irak durch, dem am stärksten verseuchten Land der Welt . | © HI

1,8 Millionen Quadratmeter bereits geräumt

HI-Expertenteams entminen seit 2016 im Irak und haben bereits 1,8 Millionen Quadratmeter Land geräumt. Mehr als 1.600 Sprengsätze wurden seit Beginn der Räumungsarbeiten unschädlich gemacht. Derzeit sind unsere Teams in der Umgebung des Dorfes Bashir südlich der Stadt Kirkuk aktiv. Seit Januar 2022 haben sie dort 64.360 Quadratmeter geräumt und 32 Sprengsätze entschärft.

Kontamination im Irak

Nach Zahlen aus dem Jahr 2020 ist der Irak aufgrund der vielen Landminen, selbst gebauter Minen und nicht explodierter Kampfmittel (UXO) das am stärksten verseuchte Land der Welt. Derzeit sind dort 8,5 Millionen Menschen der Gefahr von Landminen und improvisierten Sprengkörpern ausgesetzt. 1.390 Quadratkilometer Land, einschließlich landwirtschaftlicher Flächen und städtischer Gebiete, sind aufgrund der Kontaminierung durch Sprengkörper unbrauchbar. Die selbstgebauten Minen liegen in zerstörten Wohnungen oder in Bauschutt, werden an Türen oder Fenstern angebracht oder in Spielzeug oder Schulen versteckt.

Ziel der Landfreigabe-Räumungsarbeiten

Ziel der Landfreigabe-Operationen ist es, kontaminierte Gebiete zu identifizieren und zu räumen, um einen sicheren Zugang zu diesen Gebieten zu ermöglichen. Das Gebiet von Bashir in der Region Kirkuk besteht hauptsächlich aus Ackerland und landwirtschaftlichen Flächen. Im Ort Bashir leben etwa 3.000 Menschen, von denen rund 1.000 Bauern sind.

Der Minenverbotsvertrag

Der Vertrag verbietet den Erwerb, die Herstellung, die Lagerung, den Handel und den Einsatz von Antipersonen-Minen. Erklärtes Ziel der derzeit 164 Vertragsstaaten ist es, dass alle Länder bis 2025 minenfrei sind. Der Irak trat dem Minenverbotsvertrag am 15. August 2007 bei und wurde am 1. Februar 2008 Vertragsstaat Die irakischen Behörden sind fest entschlossen, die Ziele des Vertrags zu erfüllen.

29 September 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern

Vor 25 Jahren, am 3. 12. 1997, wurde in Ottawa der Vertrag über das Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Trotz vieler Fortschritte existieren aber noch immer Millionen von Antipersonen-Minen und jährlich gibt es tausende Tote und Verletzte. Vor allem selbstgebaute Minen und explosive Kriegsreste bedrohen die Zivilbevölkerung.