Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Handicap International verurteilt die wiederholte Verwendung von Streubomben in Syrien

Minen und andere Waffen
Jordanien Libanon Syrien

Seit dem 26. Januar 2016 wurden in mindestens 14 Angriffen, im Rahmen von gemeinsamen Operationen der russischen Armee und syrischen Regierungstruppen, Streubomben verwendet. Dabei wurden mindestens 37 Zivilisten und Zivilistinnen getötet, wie aus einem Bericht von Human Rights Watch hervorgeht. Die Organisation hatte bereits im Dezember 2015 den Einsatz von Streubomben durch die russisch-syrische Koalition angeprangert.

Ein Bombenkrater in der Stadt Kobane in Syrien. Im Hintergrund sind zwei umgedrehte Autos.

Bombenkrater in Kobane - Syrien | © Ph. Houliat / Handicap International

Die internationale Gemeinschaft muss die wiederholte Verwendung von Streubomben nachdrücklich verurteilen. Der Einsatz dieser barbarischen Waffen wurde durch den von 118 Staaten unterzeichneten Oslo-Vertrag international geächtet. Streubomben sind eine unannehmbare Bedrohung der syrischen Zivilbevölkerung, die die Hauptopfer dieses Konflikts ist.

Laut dem Streubomben-Monitor 2015 gab es zwischen 2012 und 2014 mindestens 1.968 Opfer von Streumunition in Syrien – die höchste Zahl innerhalb eines Landes seit Inkrafttreten des Streubombenverbots. Die überwiegende Anzahl der Opfer stammt aus der Zivilbevölkerung.

Der Monitor listet sechzehn Länder, die immer noch Streubomben produzieren oder sich weiterhin das Recht vorbehalten, die Produktion wieder aufzunehmen.

Weltweit stammen mehr als 90% der Opfer, die durch Streubomben verletzt oder getötet wurden, aus der Zivilbevölkerung. Diese Waffen töten, verletzten, verstümmeln und verursachen schwere psychische Traumata. Über 40% explodieren nicht wie vorgesehen und werden zu Blindgängern: ganze Landstriche sind so unbewohnbar geworden, die Wiederaufnahme des sozialen und wirtschaftlichen Lebens wird behindert und zwingen die Menschen zur Umsiedelung. Diese explosiven Überreste stellen oft noch Jahrzehnte nach einem Konflikt eine Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar.

9 Februar 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.