Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus

Öffentlichkeitsarbeit
International

Über 2,5 Millionen Menschen haben 2022 direkte Hilfe von Handicap International erhalten. Darunter Geflüchtete in Uganda, verwundete Mädchen in Afghanistan, Flutopfer in Pakistan oder unterernährte Kinder in Mali. Zudem haben wir Minen geräumt, über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt und für die Rechte für Menschen mit Behinderung sowie für den Schutz von Zivilist*innen im Krieg gearbeitet.

Dank der Unterstützung

Dank der Unterstützung von Handicap International konnte die Orthese von Khadidja aus dem Tschad repariert werden und die junge Mutter konnte einen Laden eröffnen. | © F. Rabezandriantsoa Bakoly/HI

Über die Schwerpunkte unserer Arbeit können Sie sich exemplarisch in unserem Jahresbericht 2022 informieren, den Sie hier herunterladen können. 


„Über 100 Millionen Menschen mussten 2022 weltweit vor Krieg, Gewalt und den Folgen des Klimawandels fliehen. Darunter sind mehrere Millionen Geflüchtete und Binnenvertriebene mit einer Behinderung. Diese Menschen haben es besonders schwer, an Nahrung, Hilfsgüter und medizinische Hilfe zu gelangen. Sie werden häufig übersehen und benötigen oftmals spezifische Unterstützung. Genau diese Hilfe leistet Handicap International mit einer Vielzahl an Projekten wie dem Bau barrierefreier Zugänge, Reha-Maßnahmen, Verteilung von Rollstühlen und Prothesen oder der Förderung inklusiver Schulen“,

betont Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland


Dank Spenden und institutioneller Geldgeber hat Handicap International in 60 Ländern 466 Projekte umgesetzt und damit insgesamt fast zwölf Millionen Menschen indirekt erreicht. Schwerpunkte waren die Verbesserung der Gesundheit und der Inklusion sowie psychische und psychologische Maßnahmen für Hunderttausende Menschen mit Behinderung, Schwerverletzte oder chronisch Kranke. Darüber hinaus haben wir beispielsweise in Kolumbien, Irak, Syrien oder im Senegal Minen und Blindgänger geräumt, um der Bevölkerung ein sicheres Leben zu erlauben. In der Ukraine wiederum versorgten wir Menschen mit Behinderung und Kriegsverletzte, unterstützten Binnenflüchtlinge, transportierten Hilfsgüter und klärten die Bevölkerung über die Risiken durch Blindgänger und Landminen auf.

Schutz der Zivilbevölkerung im Krieg und Einsatz gegen Minen

Zudem haben wir verschiedene Aktivitäten umgesetzt, um in Krisengebieten bewaffnete Gewalt zu reduzieren und die Zivilbevölkerung in Kriegsregionen zu schützen. So waren wir maßgeblich an der Verabschiedung der internationalen politischen Erklärung für eine Reglementierung des Einsatzes von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten (EWIPA) beteiligt und setzen uns weiterhin vehement gegen Landminen und Streubomben ein. 

In Deutschland haben wir unser Programm für Geflüchtete mit Behinderung in Deutschland um eine Komponente für ukrainische Geflüchtete erweitert. Auch konnten wir unser Bildungsprojekt ausbauen, welches unter anderem Workshops in Schulen und Wanderausstellungen umfasst.

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.