Co-Preisträger Friedensnobelpreis
Was sind Streubomben?
Streubomben enthalten mehrere hundert Minibomben, die sich bei Explosion über große Flächen verteilen. Sie treffen, verwunden und töten wahllos Menschen. Die meisten Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.
© Till Mayer/HI
Streubomben
Streubomben enthalten mehrere hundert Minibomben, die sich bei Explosion über große Flächen verteilen. Sie treffen, verwunden und töten wahllos Menschen. Die meisten Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.




Eine Gefahr besonders für Kinder
Streubomben töten und verwunden wahllos und über große Flächen hinweg. Es sind besonders heimtückische Waffen: Bis zu 40 Prozent zünden nicht beim Aufprall. Die geringste Berührung reicht dann, um sie noch nach Jahren explodieren zu lassen. Die im Boden lauernden Bomben sind eine schreckliche Gefahr, ob für spielende Kinder oder Bauern bei der Feldarbeit.
Streubomben bestehen aus einem Sprengsatz, der sich kurz über dem Ziel in hunderte Minibomben zerlegt. Im Krieg in der Ukraine wird Streumunition gezielt gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt (Recherche von Human Rights Watch). Die USA feuerte während des Vietnamkrieges 260 Millionen Streubomben ab, im Libanon warf Israel in nur wenigen Tagen über vier Millionen ab.
Streubomben sind völkerrechtswidrig
123 Staaten einschließlich Deutschland haben die Konvention gegen Streumunition unterschrieben, die seit 2010 völkerrechtlich gilt. Entscheidend geprägt wurde dieser Erfolg von der Internationalen Koalition gegen Streubomben (CMC), die 2008 einen Verbotsvertrag erreichte. Handicap International ist eine der Mitgründerinnen.
So wirkt Ihre Spende:
Myroslava aus der Ukraine
"Wenn ich eine Mine sehe, gehe ich ganz vorsichtig zurück", erklärt die 10jährige Myroslava.




Unsere Teams zeigen Kindern mit Broschüren, Postern und Faltblättern, wie Sprengfallen oder Blindgänger aussehen. Dieses Wissen kann Leben retten. Unterstützen Sie uns bei dieser wichtigen Arbeit.
Ein unvorstellbarer Unfall - aber Salam (12) steht wieder fest im Leben




Die Familie wollte auf dem Feld reife Oliven ernten. Die damals fünfjährige Salam bemerkte einen seltsamen Metallgegenstand auf dem Boden - ein kleines scharfes Stück – genau richtig, um Bilder in Felsen zu ritzen. Doch das Stück, womit Salam spielte, war nicht harmlos, sondern der Rest einer Streubombe. Eine von einem Flugzeug abgeworfene Minibombe, die beim Einsatz nicht explodiert war.
So wirkt Ihre Spende
Gegen Streubomben -- für die Opfer – für die Helfer!
Ein unvorstellbarer Unfall - aber Salam (12) steht wieder fest im Leben
Die Familie wollte auf dem Feld reife Oliven ernten. Die fünfjährige Salam bemerkte einen seltsamen Metallgegenstand auf dem Boden - ein kleines scharfes Stück – genau richtig, um Bilder in Felsen zu ritzen. Doch das Stück, womit Salam spielte, war nicht harmlos, sondern der Rest einer Streubombe ... weiterlesen
Förderung unterernährter Kinder in Äthiopien
Mangelernährung bei Kleinkindern kann zu Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen führen. So ist es dem kleinen Pal im Flüchtlingslager in Äthiopien ergangen: Der unterernährte Junge konnte... weiterlesen
Weitere Infomationen:
Streubombenmonitor 2022: Fakten im Überblick
- Einen detaillierten Überblick über die internationale Lage bietet der Streubomben Monitor .
- Mehr Infos finden Sie im Faktenblatt bzw. in den Wichtigsten Erkenntnissen.
-
26 Staaten und 3 Gebiete sind 2021 durch nicht explodierte Munition betroffen.
-
Mindestens 23 Staaten haben seit Ende des Zweiten Weltkrieges Streumunition eingesetzt (darunter USA, Frankreich, Großbritannien, Israel, Russland).
-
Russland hat neue Streumunition hergestellt. Russische Streitkräfte haben im Jahr 2022 mindestens zwei neu entwickelte Typen von Streumunition in der Ukraine eingesetzt.
-
Auch von ukrainischer Seite wurden Streubomben eingesetzt.
-
Seit dem In-Kraft-Treten des Oslo-Vertrags 2010 wurde von Streumunitionseinsätzen in Kambodscha 2011 (durch Thailand), in Libyen 2011, 2015, 2019 und 2020, in Syrien 2012 bis heute, im Sudan 2012 und 2015, im Südsudan (2014), in der Ukraine (2014-2015 und 2022) und im Jemen 2015 bis 2017 (durch die saudi-arabische Koalition) berichtet.
-
34 Staaten haben seit den 50er Jahren Streumunition hergestellt, 16 davon produzieren vermutlich auch 2021 noch Streumunition oder behalten sich dies vor.
Ein unvorstellbarer Unfall - aber Salam (12) steht wieder fest im Leben
Die Familie wollte auf dem Feld reife Oliven ernten. Die fünfjährige Salam bemerkte einen seltsamen Metallgegenstand auf dem Boden - ein kleines scharfes Stück – genau richtig, um Bilder in Felsen zu ritzen. Doch das Stück, womit Salam spielte, war nicht harmlos, sondern der Rest einer Streubombe. Eine von einem Flugzeug abgeworfene Minibombe, die beim Einsatz nicht explodiert war.




© S.Khlaifat / HI
- 26 Staaten und 3 Gebiete sind 2021 durch nicht explodierte Munition betroffen.
- Mindestens 23 Staaten haben seit Ende des Zweiten Weltkrieges Streumunition eingesetzt (darunter USA, Frankreich, Großbritannien, Israel, Russland).
- Russland hat neue Streumunition hergestellt. Russische Streitkräfte haben im Jahr 2022 mindestens zwei neu entwickelte Typen von Streumunition in der Ukraine eingesetzt.
- Auch von ukrainischer Seite wurden Streubomben eingesetzt.
- Seit dem In-Kraft-Treten des Oslo-Vertrags 2010 wurde von Streumunitionseinsätzen in Kambodscha 2011 (durch Thailand), in Libyen 2011, 2015, 2019 und 2020, in Syrien 2012 bis heute, im Sudan 2012 und 2015, im Südsudan (2014), in der Ukraine (2014-2015 und 2022) und im Jemen 2015 bis 2017 (durch die saudi-arabische Koalition) berichtet.
- 34 Staaten haben seit den 50er Jahren Streumunition hergestellt, 16 davon produzieren vermutlich auch 2021 noch Streumunition oder behalten sich dies vor.
- Mehr Infos finden Sie im Faktenblatt bzw. in den Wichtigsten Erkenntnissen.
- Einen detaillierten Überblick über die internationale Lage bietet der Streubomben Monitor.
Mit Ihrer Hilfe kämpfen wir weiter gegen Streubomben. Jeder Euro wirkt!
Weiterlesen zum Thema
Handicap International | Lindwurmstr. 101 | 80337 München |
Tel.: 089/54 76 06 0 | [email protected] | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE07 70020500 0008817200



