Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Mahnmal für unbekannte Bombenopfer

Minen und andere Waffen
Deutschland

Forderung nach mehr Schutz der Zivilbevölkerung gegen Bombardierungen

Berlin, 08.10.2020. Unter der Schirmherrschaft von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller haben Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister von Berlin und Senator, Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, und Nivin Almaksour, syrische Überlebende von Explosivwaffeneinsätzen, am „Mahnmal für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten“ vor dem Brandenburger Tor einen Kranz niedergelegt. Stellvertretend wurden Namen getöteter und verletzter Zivilist*innen verlesen, während Bundestagsabgeordnete die überlebensgroßen Porträts von Betroffenen präsentierten. Im Rahmen ihrer weltweiten Kampagne „Stop Bombing Civilians“ forderte die gemeinnützige Organisation die internationale Staatengemeinschaft auf, die Zivilbevölkerung endlich besser gegen Bombardierungen zu schützen.

Mahnmal für die vielen unbekannten Opfer von Bombenangriffen auf bewohnte Gebiete. Rund herum stehen Menschen und halten überlebensgroße Porträts von Opfern.

Mahnmal für die vielen unbekannten Opfer von Bombenangriffen auf bewohnte Gebiete | © Marlene Garwisch / HI

Handicap International (HI), Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises 1997, machte mit dieser eindrücklichen Zeremonie am temporären Mahnmal auf die zahlreichen unbekannten zivilen Opfer von Explosivwaffenangriffen auf Wohngebiete aufmerksam.

Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin, Dr. Klaus Lederer:

„Eine drastische Folge von Explosivwaffeneinsätzen ist die erzwungene Flucht: Wenn Menschen durch Bombardierungen nicht ihr Leben verlieren, dann zu oft ihr Zuhause, sie müssen fliehen, um ihr nacktes Leben zu retten. Auch in Berlin haben viele Geflüchtete eine Zuflucht gefunden, die dieses Martyrium unschuldig durchlitten haben. Darunter auch viele Kinder, die – und das muss man sich einmal vorstellen - hier erstmalig Frieden erleben, angstfrei Nächte durchschlafen können, mit Freunden unbekümmert spielen. Ich hoffe sehr, dass die Forderung von Handicap International nach einem Ende des Einsatzes von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten Einzug hält bei den laufenden Verhandlungen der Vereinten Nationen zum Schutz der Zivilbevölkerung.“

Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, wiederum würdigte die Unterstützung der Hauptstadt:

„Berlin hat selbst erfahren, welches Leid Krieg und Bombardierungen für die Zivilbevölkerung bedeuten können. Es ist ein gutes Zeichen, wenn die Stadtspitze an diesem Mahnmal ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen setzt, die unter aktuellen Kriegen leiden,“ sagte Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von HI Deutschland.

Das Leid der Zivilbevölkerung

Die Hilfsorganisation unterstützt in vielen Krisenregionen betroffene Menschen. Nivin Almaksour, syrische Überlebende von Explosivwaffeneinsätzen, kennt dieses Leiden ganz persönlich. „Neun Jahre Krieg, das heißt neun Jahre Bomben, Töten, Zerstörung, Vertreibung… In diesen neun Jahren habe ich alles verloren, mein Zuhause, mein Land, meine Freunde und Menschen, die mir am Herzen liegen“, sagte die junge Frau vor dem Mahnmal.

„Stop bombing civilians“

Derzeit verhandelt die internationale Staatengemeinschaft bei den Vereinten Nationen in Genf eine politische Erklärung zum besseren Schutz der Zivilbevölkerung in der städtischen Kriegsführung. HI erwartet von den Regierungen Regelungen, die dem Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten ein Ende setzen.

„Besonders große Bomben oder andere Explosivwaffen, die ungezielt Flächen treffen, fordern bei jedem Einsatz in Wohngebieten zivile Opfer. Dieses Leid wollen wir nicht mehr hinnehmen und fordern deshalb alle Regierungen auf, solche Waffen künftig in bevölkerten Gebieten nicht mehr einzusetzen,“ betonte Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von HI Deutschland und deutsche Vertreterin des internationalen Netzwerkes gegen Explosivwaffen (INEW).

Die schreckliche Bilanz

Tagtäglich mehr als 50 zivile Opfer: Das ist die erschreckende Bilanz von Explosivwaffeneinsätzen in bevölkerten Gebieten. Ob in Syrien, im Irak oder im Jemen – ganze Städte verwandeln sich durch den Einsatz von Explosivwaffen in Trümmerfelder. Insbesondere ungezielte Angriffe und der Abwurf von Bomben auf Wohngebiete führen zu zahlreichen Opfern, die zu 90 Prozent aus der Zivilbevölkerung stammen. Die Angriffe töten oder verletzen Menschen so schwer, dass lebenslange Behinderungen bleiben. Außerdem leiden viele unter starken psychologischen Traumata. Bombardierungen führen zur Vertreibung und Verarmung der Bevölkerung, zerstören Wohnhäuser sowie grundlegende Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Schulen, Stromversorgung, Häfen oder Brücken und zerrütten das soziale wie auch wirtschaftliche Gefüge.

8 Oktober 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Lager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.