Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

Minen und andere Waffen
Ukraine

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Nazar, 11, steht mit seinem Fahrrad vor seiner zerbombten Schule.

Nazar, 11, steht vor seiner zerbombten Schule in der Region Charkiw. | © M.Monier / HI

Der Junge lebt im Dorf Velyka Komyshuvakha in der Region Charkiw. Es liegt etwa 100 km von der aktuellen Frontlinie entfernt. Dieses Bauerndorf hatte vor dem russischen Angriffskrieg im Februar vergangenes Jahr 521 Einwohner, heute sind es nur noch 95. Die große Mehrheit der Bevölkerung ist inzwischen geflohen. Der kleine Ort wurde von April bis September 2022 von russischen Truppen besetzt – nun ist er nach Angaben der Dorfbehörden fast vollständig verwüstet. Die Felder rund um das Dorf sind vermint, sodass die wenigen verbliebenen Bauern ihr Land nicht mehr bewirtschaften können. Auch die Dorfschule ist komplett zerstört. „Die Schule wurde bereits Dutzende Male bombardiert und hat den Zweiten Weltkrieg überstanden. Aber nicht den aktuellen Konflikt", so eine Mitarbeiter der Gemeinde, der anonym bleiben möchte.


Der 11-jährige Nazar lebt noch hier und hat Sorge wegen der Blindgänger. Er hat unlängst an einer Schulung von HI über explosive Kriegsreste teilgenommen. Er steht vor seiner zerbombten Schule und erzählt: 


„Ich weiß, dass es in meinem Dorf viele Blindgänger gibt und das macht mir Angst. Ich habe sogar schon welche gesehen, die explodiert sind. Das ist wirklich beängstigend. Man weiß nie, ob sie explodieren können oder nicht. Ich muss zum Beispiel meiner Großmutter bei der Arbeit in ihrem Gemüsegarten helfen und wir haben angefangen zu prüfen, ob es dort Minen gibt. Bisher haben wir selbst nachgesehen, indem wir einfach herumgelaufen sind und gepflügt haben. Bei der HI-Schulung habe ich aber verstanden, dass das sehr gefährlich ist. Wenn ich ein verdächtiges Gerät finde, muss ich Abstand halten und die Notrufnummer wählen.“

Die Teams von Handicap International klären in der Ukraine über die Gefahren von Blindgängern auf. Allein im September hielten sie über 1.800 Sitzungen ab. 
 

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.