Co-Preisträger Friedensnobelpreis

UN-Landminentag: Die Gefahr ist nicht vorüber

Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Irak Syrien

Am 4. April wird jährlich an die Gefahr durch explosive Kriegsreste in vielen Regionen der Welt erinnert.

Worood im bunten Kleid bei ihrer Physiotherapiestunde

Worood verlor in Syrien bei einem Angriff mit Streubomben einen Arm. Von Handicap International erhält sie seitdem Physiotherapie. | © Handicap International

Der letzte Landminenbericht vom November 2016 hat deutlich gemacht: Die Zahl der Opfer von Unfällen mit Anti-Personen-Minen und Blindgängern ist in einem Jahr um 75 Prozent gestiegen. 74 Prozent aller berichteten Unfälle wurden in Afghanistan (1.310), Libyen (1.004), Jemen (988), Syrien (864) und der Ukraine (589) registriert.

Schuld an der gestiegenen Zahl der Opfer von Anti-Personen-Minen und anderen explosiven Kriegsresten ist auch die massive und systematische Bombardierung mit explosiven Waffen in bewohnten Gebieten im Irak, in Syrien, im Jemen oder in der Ukraine.

Explosive Waffen töten und verletzen vor allem die Zivilbevölkerung. Ihre Blindgänger bleiben oft noch lange nach dem Krieg als tödliche Gefahr zurück. Mit einer aktuellen Petition ruft Handicap International deshalb dazu auf, dass die völkerrechtswidrige Bombardierung von Zivilbevölkerung beendet wird und die Betroffenen unterstützt werden.

90 Prozent der Menschen, die durch den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten getötet und verletzt werden, sind Zivilistinnen und Zivilisten. Bombardierungen und Raketenangriffe hinterlassen zahlreiche explosive Kriegsreste, die weite Gebiete über das Ende der Kämpfe hinaus verseuchen. Ähnlich wie Landminen bedrohen diese Überreste des Krieges die Bevölkerung langfristig und erschweren die Rückkehr in ein normales soziales und wirtschaftliches Leben. Besonders gravierend ist die Situation in Syrien: 3,6 Millionen Menschen leben in Gebieten, die mit explosiven Kriegsresten und improvisierten Sprengsätzen verseucht sind. Das ergab eine Untersuchung der Minenaktionsbehörde der Vereinten Nationen (UNMAS) im November 2016.   

„Bombardierungen und ihre Folgen treiben Menschen in die Flucht und bedrohen sie auch noch bei ihrer Rückkehr nach dem Krieg. Wegen der massiven Verseuchung in Ländern wie dem Irak oder Syrien stellen sich unsere Entminungsexperten auf jahrelange Räumungen ein.“
 - Eva Maria Fischer, Kampagnensprecherin von Handicap International Deutschland.

 

Damit solche Szenen in Zukunft der Vergangenheit angehören:

Jetzt Petition "Keine Bomben auf Wohngebiete" unterzeichnen

3 April 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt.