Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Wann wird es endlich aufhören?“

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Syrien

Omar, 32 Jahre, ist Syrer. Als Flüchtling lebt er nun im Flüchtlingslager Azraq in Jordanien. In Syrien wurde er gefoltert und ist durch die belastenden Erfahrungen schwer traumatisiert. Nun  erhält er von Handicap International Rehabilitationsmaßnahmen und psychologische Unterstützung.

Omar im Behandlungsraum im Camp Azraq

Omar ist Syrer und lebt im Flüchtlingslager Azraq in Jordanien. | © E. Fourt / Handicap International

Omar begrüßt seinen Physiotherapeuten Abdelillah mit einem Händedruck und nimmt Platz in dem kleinen Behandlungsraum für Physiotherapie, den Handicap International im Flüchtlingscamp Azraq eingerichtet hat. Omar sieht erschöpft aus. Die dunklen Schatten unter seinen Augen stehen in starkem Kontrast du dem grellen Sonnenlicht, das draußen scheint.
Abdelillah fragt nach, wie es dem Patienten geht. Da beginnt Omar zu schluchzen. Der Physiotherapeut hört ihm geduldig zu und versucht ihm Mut zu machen, nach vorn zu blicken. „Ich bin 32, doch jeder mögliche Weg scheint in einer Sackgasse zu enden“, antwortet Omar. „Manchmal habe ich das Gefühl, dass es keine Zukunft gibt. Wann wird das endlich aufhören? Wann?”

Die Ereignisse der letzten Jahre lasten immer noch schwer auf Omars Schultern. Zwischen 2011 und 2013 wurde er zweimal gefoltert, über einen Zeitraum von 30 Tagen. Schon 2013 machte er sich zur Flucht nach Jordanien auf, kam aber erst Anfang 2016 in Azraq an. Durch die Folter kann er nicht mehr richtig laufen. Seine Wunden sind sowohl körperlicher als auch psychischer Natur.

Abdelillah versucht, ihn zu trösten. Ein Lächeln zeichnet sich auf dem Gesicht des jungen Mannes ab: „Ich bin so froh, dass du hier bist“, sagt er leise. „Ich musste mit jemandem sprechen. Ich fühle mich so allein hier. Manchmal denke ich, ich könnte sterben und es würde niemanden interessieren… Vor ein paar Monaten dachte ich, alles würde sich ändern. Ich fand eine Frau, die mich heiraten wollte. Doch ihr Vater stellte sich dagegen, weil ich eine Behinderung habe. Er hat mein Selbstbild komplett zerstört. Und ich bin immer noch nicht darüber hinweg gekommen.“

 
 „Ich finde es schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken”

Abdelillah hilft Omar seit einigen Wochen. Er versucht, ihn in die Aktivitäten miteinzubeziehen und ihm das Gefühl zu geben, dass seine Anwesenheit geschätzt wird. „Ich will, dass du dein Leben so siehst, wie du die Physiotherapie siehst“, sagt Abdelillah, als er mit einer Reihe Übungen beginnt. Während er die verschiedenen Bewegungen ausführt, wirkt Omar entspannter. „Es ist sehr schwer für mich, Hoffnungen für die Zukunft zu entwickeln. Meine schlechte Laune holt mich ständig ein“, gibt er zu. „Doch die Physiotherapiestunden helfen mir, wieder auf den richtigen Weg zu kommen."


„Wir betreuen Omar auch psychologisch in Form von Therapiestunden“, sagt Abdelillah. „Wir helfen ihm, jeden Tag so hinzunehmen, wie er geschieht und sich nicht von den Gedanken an die Zukunft herunterziehen zu lassen. Das wird Zeit brauchen. Er hat sehr viel Angst. Er geht durch Hochs und Tiefs, doch das ist etwas, was wir sehr oft in unseren Sitzungen erleben. Fürs Erste ist es unser Ziel, dass es mehr Hochs als Tiefs gibt.“
Die Stunde ist beendet. Omar bedankt sich beim Physiotherapeuten von Handicap International und fügt hinzu: „Wenn du und deine Organisation nicht hier wärt, dann wüsste ich nicht, was aus mir geworden wäre. Ihr gebt mir das Gefühl, dass ich geschätzt werde – dass ich eine Rolle in der Gesellschaft spiele. Ich bin immer noch sehr belastet, doch nach jeder Behandlung fühle ich ein bisschen mehr, dass es etwas gibt, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Ich fühle mich jedes Mal erleichtert, wenn ich hinausgehe.“ 

Abdelillah und Omar im Behandlungszentrum von Handicap International im Camp Azraq, Foto: Elisa Fourt

 

19 Juni 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.