Rehabilitation anerkennen

Der kleine Sanaullah wurde von einer Mörsergranate getroffen und verlor sein Bein. Er erhält Unterstützung von HI. | © Jaweed Tanveer / HI
Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis
Der kleine Sanaullah wurde von einer Mörsergranate getroffen und verlor sein Bein. Er erhält Unterstützung von HI. | © Jaweed Tanveer / HI
Gesundheitsversorgung ist ohne Rehabilitation nicht vollständig wirkungsvoll und nachhaltig. Dennoch mangelt es besonders in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen häufig an qualifizierten Einrichtungen, Fachkräften oder Hilfsmitteln, um den jeweiligen Reha-Bedarf abzudecken. Besonders für Menschen mit Behinderung kann der Zugang zu Reha-Maßnahmen entscheidend dafür sein, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen. Gleichzeitig erzeugen fehlende Angebote Behinderungen, die durch frühzeitige Diagnose und Therapie nachhaltig hätten verhindert werden können.
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie verfolgt die Bundesregierung in ihren entwicklungspolitischen Schwerpunkten die Stärkung globaler Gesundheitssysteme. Als wichtigem Akteur innerhalb der WHO fehlt von deutscher Seite noch ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Rehabilitations-Maßnahmen und die Entwicklung und Anwendung entsprechender Förderstrategien.
Mehr zu unserem Engagement zur Rehabilitation.
Handicap International e.V. | Lindwurmstr. 101 | 80337 München |
Tel.: 089/54 76 06 0 | [email protected] | Steuernummer 143/216/60259
Handicap International e.V. ist beim Finanzamt München als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.
IBAN: DE56 3702 0500 0008 8172 00
Unsere Expertise wird regelmäßig von internationalen Gremien wie WHO, UN, UNICEF und UNHCR in Anspruch genommen.
Handicap International hat zudem einen beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).