Gehe zum Hauptinhalt

Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Afghanistan: Unsere Arbeit geht weiter

Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Afghanistan

In Afghanistan setzen wir unsere Arbeit – trotz der jüngsten Entwicklungen – in den vier Provinzen Herat, Kunduz, Kandahar und Nimroz fort.

Eine Frau erhält eine Rehabilitationsbehandlung dürch eine weibliche HI-Mitarbeiterin

Eine Patientin wird im Reha-Zentrum in Kandahar behandelt | © HI

Nach mehr als 30 Jahren Krieg ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in Afghanistan noch immer extrem hoch. Julio C. Ortiz-Arguedas, HI-Projektleiter in Afghanistan, erläutert die humanitäre Lage im Land und die Arbeit von Handicap International seit dem Regimewechsel.

Ein verwüstetes Land

„Afghanistan gehört zu den am stärksten durch explosive Kriegsreste und Landminen verseuchten Ländern der Welt. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist groß in einem Land, das durch jahrzehntelange Konflikte verwüstet wurde. Wir konnten die meisten unserer Aktivitäten für Menschen in Not nach einer kurzen Unterbrechung wiederaufnehmen“, erklärt Julio.

Rund 80 % der afghanischen Bevölkerung haben eine Form von Behinderung, die durch Minen und explosive Kriegsreste und den erschwerten Zugang zu Gesundheitseinrichtungen verursacht wurde.

Reha-Zentrum in Kandahar

Unser Rehabilitationszentrum, 1996 in Kandahar errichtet, ist die wichtigste Einrichtung von HI in Afghanistan. Julio C. Ortiz-Arguedas erzählt:

„Glücklicherweise können wir unsere Arbeit hier fortführen. Seit die Taliban am 13. August die Kontrolle über Kandahar übernommen haben, hat das Reha-Zentrum 240 Männer und 180 Frauen betreut, 200 Gehhilfen verteilt und 50 Personen mit Orthesen oder Prothesen versorgt.“

Im Vergleich zu den vorigen Monaten konnte HI so viel mehr Menschen versorgen: Das Ende der Kämpfe und die Aufhebung von Straßensperren machte es mehr Leuten möglich, das Zentrum zu erreichen. Jedoch können die mobilen HI-Teams zurzeit nicht zu den Menschen aufs Land – sie helfen daher im Reha-Zentrum aus. Insgesamt arbeiten 53 Fachkräfte im Reha-Zentrum, die den Menschen mit Physiotherapie und psychosozialer Betreuung helfen. Unser mobiles Team zählt 15 Mitglieder. Jeden Tag suchen viele Menschen das Zentrum auf, manche nehmen sogar Tagesreisen für eine Behandlung in Kauf. Das HI-Rehabilitationszentrum ist das einzige im ganzen Süden des Landes.

15 Oktober 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.