Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Bericht: Syrische Bevölkerung durch explosive Waffen verstümmelt und traumatisiert

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
Irak Jordanien Libanon Syrien

Anlässlich des Weltflüchtlingstags haben wir den Bericht „Syrien -  eine verstümmelte Zukunft“ veröffentlicht. Der Bericht zeigt die fatalen Auswirkungen des Einsatzes von explosiven Waffen auf die syrische Bevölkerung. Wir fordern die Konfliktparteien dringend dazu auf, den Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten zu stoppen.

Ali in einem Camp im Rollstuhl, auf seinem Schoß sein kleiner Bruder Mohammed

Ali und sein kleiner Bruder Mohammed | © N. Matelle / Handicap International

Außerdem muss humanitären Organisationen der Zugang zu blockierten Gebieten gewährt werden, so dass die betroffene Bevölkerung versorgt werden kann.

Der Bericht „Syrien -  eine verstümmelte Zukunft“ beruht auf einer Analyse der Situation von rund 25.000 Menschen im Zeitraum zwischen Juni 2013 und Dezember 2015. Dabei handelt es sich um von Handicap International versorgte Binnenvertriebene und nach Jordanien, Libanon und Irak geflohene Menschen. Dieser Bericht zeigt, dass die meisten registrierten Verletzungen von explosiven Waffen verursacht wurden:

Der Bericht offenbart die verheerenden Folgen des Einsatzes von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten

  • 53 Prozent der Befragten wiesen Verletzungen durch Waffen dieser Art auf
  • 89 Prozent der Menschen, die durch explosive Waffen verletzt wurden, tragen eine vorübergehende oder dauerhafte Behinderung davon
  • 80 Prozent von ihnen  wiesen Anzeichen für hohe psychische Belastung auf. 66% können aufgrund von Ängsten, Stress oder körperlicher und geistiger Erschöpfung  keine grundlegenden Alltagsaktivitäten mehr ausüben.

Allein 47 Prozent der für den Bericht gezählten Verletzten erlitten einfache oder komplexe Frakturen und 15 Prozent erlitten eine Amputation. Der mangelnde Zugang zu Versorgung verschlimmert die Auswirkungen explosiver Waffen auf die Verwundeten noch weiter. In Syrien ist das Gesundheitssystem längst zusammengebrochen, die Gesundheitssysteme der Nachbarländer sind wegen der hohen Zahl an verwundeten Flüchtlingen überlastet. Das führt zu vermeidbaren Spätfolgen mit lebenslangen Beeinträchtigungen, Amputationen, Deformierungen der betroffenen Gliedmaßen, Behinderung oder gar zum Tod.

Da alle Konfliktparteien massiv auf den Einsatz dieser Waffen zurückgreifen, sind die Folgen für die Zivilbevölkerung gravierend. Explosive Waffen haben eine verheerende Explosions- oder Splitterwirkung. Dadurch verursachten sie fast immer komplexe Verletzungen oder töteten ihre Opfer direkt. Ihre weitläufige Verwendung, gepaart mit dem Mangel an medizinischer Versorgung und angemessener psychologischer Unterstützung in Syrien, habe dramatische Folgen für das Leben der Menschen. Mit mehr als einer Million Verletzten in Syrien wird eine ganze Generation unter den Langzeitfolgen dieser Waffen zu leiden haben.

Handicap International ruft alle Staaten dazu auf, sich in einer politischen Erklärung zu verpflichten, das Leid der Zivilbevölkerung anzuerkennen und den Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten zu beenden. Zu diesem Zweck erarbeiten wir als Teil der Koalition INEW (International Network On Explosive Weapons) eine gemeinsame Erklärung zur Zeichnung.

Hier finden Sie die vollständige Studie als PDF

 

Ali wird nie wieder laufen können

„Wir waren zusammen mit meinem Vater auf dem Rückweg von der Moschee und wollten unsere Nachbarn besuchen. Wir hatten die Wohnung gerade betreten, als diese von einer Bombe getroffen wurde. Meine Nachbarn sind alle tot. Mein Vater verlor einen Teil seines Gehörs und mich traf ein Schrapnell, das sich in meine Wirbelsäule bohrte.”

Alis Vater Fatih erklärt, dass sofort ein Krankenwagen da war, um die beiden ins Krankenhaus zu fahren. Ali blieb dort drei Tage lang und anschließend einige Monate daheim im Bett. Während der ganzen Zeit verschlimmerten sich die Bombenangriffe und die Stadt befand sich nach und nach unter einer Belagerung. Sie erkannten, dass die Situation zu gefährlich wurde. Der Vater verkaufte seinen Laden und einige Wochen später kam die Familie im Libanon an.

Lesen Sie hier mehr über Alis Geschichte

 

17 Juni 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Syrien: Wie ein ehemaliges Kriegsgebiet geräumt wird
© HI

Syrien: Wie ein ehemaliges Kriegsgebiet geräumt wird

Handicap International (HI) räumt gefährliche Blindgänger in Tabqa im Nordosten Syriens – einer Region, die während des langjährigen Konflikts Schauplatz heftiger Kämpfe war. Ziel ist es, die Gebiete wieder an Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zu übergeben und die Felder bestellen zu können, ohne Furcht vor Blindgängern.