Co-Preisträger Friedensnobelpreis

HI verurteilt Einsatz von Landminen in der Ukraine

Minen und andere Waffen
Ukraine

Nach Informationen von Human Rights Watch haben die in der Ukraine kämpfenden russischen Streitkräfte in der östlichen Region Charkiw Landminen eingesetzt. Handicap International (HI), Co-Friedensnobelpreisträgerin für den Kampf gegen Landminen, ist entsetzt und fordert die Einhaltung des Völkerrechts.

Ein rotes Warnschild mit Totenkopf und der Aufschrift "Gefahr Minen" vor einem abgesteckten Feld.

Vermintes Feld in der Demokratischen Republik Kongo | © Brice Blondel/HI

„Handicap International ist empört über den jüngsten Einsatz von Landminen durch die russischen Streitkräfte in der Ukraine; Landminen sind nicht kontrollierbare Waffen. Im Jahr 2020 waren 80 % der Opfer Zivilist*innen; 30 % davon waren Kinder. Minen töten oder verursachen komplexe Verletzungen, oft mit schwerwiegenden Behinderungen, und schwere, langanhaltende psychologische Traumata. Antipersonenminen sind seit 1997 durch den Ottawa-Vertrag verboten: Diesem Vertrag ist die große Mehrheit der Staaten der Welt (164 oder 80 % der Welt) beigetreten. Das Völkerrecht muss eingehalten werden und jeder Einsatz von Antipersonenminen muss verurteilt werden", unterstreicht Anne Héry, Direktorin der politischen Abteilung von Handicap International.

Human Rights Watch berichtet, dass es sich bei der von Russland eingesetzten Mine um einen neu entwickelten Typ namens POM-3 handelt. Sie ist mit einem seismischen Sensor ausgestattet, der eine sich nähernde Person erkennt und eine Sprengladung in die Luft schleudert. Die Minen wurden offenbar von Raketen abgefeuert, die von speziell entwickelten Vorrichtungen am Boden abgeschossen wurden. Sie wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt auf Video aufgenommen und am 26. März in den sozialen Medien veröffentlicht.

>>>Hier können Sie für die Menschen in der Ukraine spenden<<<

„Alle Landminen sind von Natur aus nicht kontrollierbar, aber die POM3 in besonderem Maße, da sie durch die Anwesenheit von Menschen ausgelöst wird, bevor diese auf sie treten oder über sie stolpern. Ihre Reichweite von 16 Metern und die Durchschlagskraft ihrer Splitter sind speziell auf die Augen, den Hals und die Leistengegend ausgerichtet“, sagt Perrine Benoist, HI-Direktorin für die Reduzierung bewaffneter Gewalt.

Laut dem aktuellen Landminen-Monitor wurden in dem Anfang 2014 ausgebrochenen Konflikt zwischen den ukrainischen Regierungstruppen und den von Russland unterstützten Separatisten Landminen eingesetzt - zunächst auf der Krim und später in den Provinzen Donezk und Luhansk in der Ostukraine.

Die Ukraine ist ein Vertragsstaat des Ottawa-Minenverbotsvertrags, Russland hingegen nicht.

1992 rief Handicap International gemeinsam mit anderen Organisationen die Internationale Kampagne für ein Verbot von Landminen (ICBL) ins Leben. 1997 wurde dieses Verbot mit dem Ottawa-Vertrag beschlossen. Für ihr politisches Engagement erhielt Handicap International gemeinsam mit der ICBL den Friedensnobelpreis.

4. April: Internationaler Tag zur Aufklärung über Minen und humanitäre Minenräumung

Anlässlich des Internationalen Tages der Aufklärung über die Minengefahr weisen wir auf die Risiken und die hohe Verseuchung durch Landminen, Sprengfallen und selbst gebaute Minen hin. Diese bedrohen vor allem in Wohngebieten das Leben der Zivilbevölkerung und machen die Rückkehr zu einem normalen sozialen und wirtschaftlichen Leben unmöglich. Die Räumung wird immer komplizierter und langwieriger, erklärt Handicap International und fordert außerdem, dass die Gefahrenaufklärung der Bevölkerung dringend ausgeweitet werden muss.

4 April 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung

Rund 100 Hygiene-Kits haben unsere Teams allein in der Gemeinde Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro (Ostukraine), verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Seife, Handtücher oder Windeln sowie medizinische Handschuhe. Gerade Kranke und Menschen mit Behinderung benötigen die Hilfe dringend. So auch der 39-jährige Pavlo. 

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien

Volodymyr Vektov (49), seine sieben Kinder, seine Frau Olha (33) und seine Schwiegermutter sind im März 2022 aus der Region Luhansk geflohen. Ihr Haus wurde komplett zerbombt. Seitdem leben sie in Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro, und sind dringend auf Hilfe angewiesen. Vor allem die Kinder sind völlig traumatisiert.