Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Hungerkrise: 20 Millionen Menschen von Hungertod bedroht

Nothilfe
Somalia (Somaliland) Südsudan

Ohne drastische Intervention stehen wir vor der größten humanitären Katastrophe der letzten 70 Jahre. Handicap International setzt sich dafür ein, dass auch die besonders schutzbedürftigen Menschen Zugang zu humanitärer Hilfe erhalten.

Ein Kind steht vor einem Flüchtlingscamp in einer Wüstenregion und blickt in die Kamera

Aus unserem Bildarchiv: Somalische Flüchtlinge in Kenia, 2011 | © Corentin Fohlen / Handicap International

Eine Krise von beispiellosem Ausmaß

Seit 2016 leiden 20 Millionen Menschen im Südsudan, in Somalia, im Jemen und im Nordosten Nigerias unter einer schlimmen Nahrungsmittelkrise. Die Vereinten Nationen haben betont, dass diese Krise von beispiellosem Ausmaß ist. Xavier Duvauchelle, Programmbeauftragter für Ostafrika bei Handicap International, gibt zu bedenken:
„Es ist schwierig, den momentanen Umfang der Notlage in der Region zu begreifen. 20 Millionen Menschen im Südsudan, Somalia, Jemen und Nigeria sind einer heiklen Nahrungsunsicherheit ausgesetzt. Das ist eine erschütternde Zahl – sie entspricht einem Drittel der Bevölkerung Frankreichs! Monatelang hat jeder dieser 20 Millionen Menschen täglich versucht, ausreichend Lebensmittel zu finden, um sich und seine geliebten Menschen am Leben zu halten. Es ist eine Tragödie, dass in einigen Gebieten bereits Menschen am Hunger und den damit verbundenen Krankheiten sterben.“

Das mobile Team von Handicap International besucht ein Flüchtlingscamp im Südsudan, 2016 © Deng Bol Malith / MTT - Mobile Theater Team

Unsere Teams in Ostafrika sind sehr besorgt und fühlen sich an die Nahrungsmittelkrise von 2011 erinnert, bei der 271.000 Menschen ums Leben gekommen sind. Die aktuellsten Statistiken und unsere eigenen Erfahrungen vor Ort legen nahe, dass wir nun einer wesentlich größeren Krise gegenüberstehen. Xavier Duvauchelle stellt fest:

Ohne eine drastische Intervention werden wir viel menschliches Leid erfahren, das es in dieser Größenordnung in den letzten 70 Jahren nicht gegeben hat.“

© Camille Lepage / Handicap International. Bildarchiv: Flüchtlingslager in Juba, Südsudan, 2014.   

Sicherstellen, dass niemand vergessen wird

Manche Menschen sind in Krisensituationen besonders gefährdet. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderung und andere besonders schutzbedürftige Personen.

„Wenn die Nahrung knapp ist, sind ältere Menschen, Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, Babys und schwangere Frauen am meisten dem Risiko von Unterernährung und anderen Komplikationen ausgesetzt." (Xavier Duvauchelle)

So laufen zum Beispiel Menschen mit eingeschränkter Mobilität häufig gefahr, dass ihnen der Zugang zur Verteilung von Lebensmitteln und Wasser verwehrt bleibt. Es ist lebenswichtig, dass die am meisten gefährdeten Menschen nicht vergessen oder zurückgelassen werden. Aus diesem Grund führen wir einfache, aber effiziente Anpassungen durch, etwa um sicherzugehen, dass Wasserquellen auch von Menschen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden können. Außerdem bilden wir Hilfskräfte aus, damit sie Menschen mit speziellen Bedürfnissen erkennen und unterstützen können. Unsere Expertise ist wertvoll für unsere Partner und für die Koordination der humanitären Hilfe.

„Wir müssen heute mehr denn je zuvor mit den Nothilfe-Organisationen zusammenarbeiten, um die essentielle Versorgung für Menschen zu gewähren, die Gefahr laufen, ausgeschlossen zu werden – allen voran Menschen mit Behinderung und ältere Menschen", sagt Xavier Duvauchelle.

Lebensrettende Physiotherapie bei schwerer akuter Unterernährung

Xavier Duvauchelle erklärt, dass die Bedürfnisse und Herausforderungen in jedem Land sehr unterschiedlich sind. So haben wir etwa in den letzten Monaten einen beispiellosen Anstieg von Flüchtlingen aus dem Südsudan gesehen, die sich im Norden Ugandas und im Westen Äthiopiens ansiedeln.

Wir sind besonders besorgt über die Zahl der Kinder unter fünf Jahren, die in einem Zustand akuter Unterernährung hier ankommen", sagt Xavier Duvauchelle.

Archivbild: Physiotherapie für Kinder, die unter schwerer aktuer Unterernährung gelitten haben, Kinshasa, 2013 © Johanna de Tessières / Handicap International

Für 2017 wird erwartet, dass 820.000 Kinder in Südsudan, Somalia, Uganda und Äthiopien von einer schweren akuten Unterernährung betroffen sein werden. Diese Kinder unterliegen einem extrem hohen Infektionsrisiko und ihr Wachstum und ihre kognitive Entwicklung können sich verzögern. Aus diesem Grund beginnen wir mit neuen Programmen zur physischen Stimulation in Äthiopien und führen Bedarfsermittlungen in Somaliland und Uganda durch. Wir werden speziell ausgebildete Fachkräfte für Physiotherapie bereitstellen, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften sicherstellen, dass jedes betroffene Baby und jedes Kind die besten Chancen auf eine vollständige Genesung hat.

Die HI-Projekte vor Ort werden von der Europäischen Union Humanitarian Funding gefördert.

Sie wollen weitere Infos?

Mitarbeiter von Handicap International während eines Besuches in einem Dorf in Südsudan im März 2016 © Deng Bol Malith / MTT - Mobile Theater Team

27 April 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

Vergessene Krisen #InDenFokus
© Shumon Ahmed/HI
Vorsorge und Gesundheit

Vergessene Krisen #InDenFokus

Ukraine-Krieg, Erdbeben, unaufhaltsame Klimakatastrophe – die ständig neu aufkommenden humanitären Krisen, die unsere westliche Gesellschaft unmittelbar umgeben und daher omnipräsent sind, lassen uns wiederum andere Notlagen auf dieser Welt vergessen. Jedoch gibt es etliche Regionen weltweit, in denen die Menschen unter Vertreibung, Dürre oder schlechter medizinischer Versorgung leiden.

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schließlich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte: