Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Minen und andere Waffen
Ukraine

Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Zwei junge Helferinnen von Handicap International stehen in einem Hintergarten. Zwischen ihnen steht ein Mann mittleren Alters.

Durch eine Streubombe wurde Volodymyr (59) stark verletzt und leidet heute immer noch stark an den Folgen seiner Verletzungen. | © C. Wright / ICBL-CMC / HI

Angriff mit Streumunition: ein Morgen, der zum Albtraum wurde 

Der 59-Jährige erinnert sich noch genau an den 28. Februar 2022. An diesem Morgen wollte er eigentlich nur kurz Milch für seine eineinhalbjährige Enkelin holen, die ganz in der Nähe wohnte. Kaum hatte er das Gebäude verlassen, begann der Beschuss – russische Truppen befanden sich in einer nahegelegenen Siedlung.

„Die erste Granate traf einen Baum nur wenige Meter neben mir. Die Druckwelle war so stark, dass sie mich unter den Balkon eines Hauses schleuderte.“

Die Explosionen dauerten rund 15 Minuten. Neun Menschen starben – einer von ihnen stand nur eineinhalb Meter neben ihm.

„Nach dem Angriff kroch ich zurück zu meiner Familie. Die Angst um sie, vor allem um meine kleine Enkelin, war überwältigend.“

Sein jüngerer Sohn half ihm ins Badezimmer – Der 59-Jährige war voller Blut. Seine Familie rief sofort einen Krankenwagen, der glücklicherweise schnell eintraf.

Ukraine: Operation ohne Betäubung

Eigentlich wollte er nicht ins Krankenhaus, doch der Notarzt machte ihm klar: „Ihre Verletzungen sind schwer, Sie müssen mit uns kommen.“ Es fiel dem Großvater schwer, seine Familie in diesem Moment zurückzulassen. Auf dem Weg ins Krankenhaus wurde der Krankenwagen von russischen Kontrollposten gestoppt. Arzt und Krankenschwester erklärten dem Soldaten, wie dringend er Hilfe brauchte.

„Ich sehe heute noch sein spöttisches Lächeln, bevor er sagte: ‚Lasst sie durch.‘“

Im Krankenhaus entfernten Ärzte bei einer Operation etwa 14 bis 15 Splitter aus seinem Körper – ohne Narkose.

„Es war die Hölle. Ich weiß nicht, warum sie keine Anästhesie verwendet haben – vielleicht, weil sie keine hatten oder nicht genug.“

„Wenn man von Streumunition verletzt wird, gibt es kein Ende.“ 

Ein Splitter steckt bis heute in seinem Hals, nur zwei Millimeter von der Wirbelsäule entfernt.

„Streumunition ist etwas Grauenvolles“, sagt Volodymyr. „Ihre Folgen begleiten einen ein Leben lang. Ich muss von jetzt an sehr vorsichtig sein – ein Sturz oder Unfall könnte den Splitter in meinem Hals verschieben und mich noch schwerer verletzen.“

Der 59-Jährige erlitt bei dem Angriff schwere Verletzungen am ganzen Körper. Durch Komplikationen kam es zudem zu Nervenschäden – seitdem spürt er einen Teil seines linken Oberschenkels nicht mehr. Er kann sein linkes Bein nicht mehr belasten und wegen der Verletzungen nicht richtig gehen:

„Es fühlt sich an, als stecke mein Bein in einer Bärenfalle.“

Heute lebt er mit der Angst, dass sein Bein eines Tages amputiert werden muss.

„Wenn man von Streumunition verletzt wird, gibt es kein Ende. Dieses Erlebnis lässt mich nicht mehr los.“

Mehr Informationen zu Streubomben

In unserer übersichtlichen Zusammenfassung finden Sie weitere Informationen. Im Faktenblatt finden Sie Informationen zum Verbotsvertrag, Herstellung, Verbreitung, Kontamination etc. Hier können Sie den Streubomben-Monitor 2025 einsehen.

2 September 2025
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie

„Ich dachte, ich erlebe meine letzten Momente.“ Als eine Bombe in der Nähe einschlägt, verliert Oleksandr alles, was sein Leben bis dahin ausmachte – seine Gesundheit, seine Arbeit, seine Sicherheit. Seit dem Angriff ist er querschnittsgelähmt. Doch mit Hilfe von Handicap International (HI) findet er in einen neuen Alltag zurück.