Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Streubomben-Monitor 2016 veröffentlicht: Aber was sind Streubomben eigentlich?

Minen und andere Waffen
Laos Syrien

Der neueste Bericht über die weltweite Streubomben-Situation deckt auf, dass die Angriffe in Syrien und Jemen massiv zugenommen haben: Doch was genau sind diese Bomben eigentlich?

Phongsavath verschränkt die Arme vor seinem Körper

Phongsavath Manithong aus Laos hat durch eine Streubombe seine Hände und sein Augenlicht verloren. | Damien Kremer / Handicap International

Streutechnik

Eine Streubombe ist ein Behälter, gefüllt mit kleineren explosiven Teilen, den sogenannten Submunitionen. Dieser Behälter kann eine Box, Rakete, Granate oder etwas ähnliches sein. Von einem Flugzeug abgeworfen, oder vom Boden aus abgefeuert, öffnet der Behälter sich in der Luft und lässt die Submunitionen frei. Dadurch wird eine fast vollkommen willkürliche, riesige Fläche bombardiert.

Die Zivilbevölkerung trifft es am schlimmsten

Infografik: 36% der Opfer von Streumunition sind Kinder

Streubomben töten, verletzten, verstümmeln und verursachen schreckliche psychische Traumata. Bis zu 97% der registrierten Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung – Anders gesagt: Fast alle Opfer sind Zivilistinnen und Zivilisten.

Langzeitbedrohung

Bis zu 40% der Submunitionen explodieren beim Einschlag nicht. Entweder sind sie zu leicht oder der Boden zu weich oder ein technischer Fehler verhindert die Explosion. Da sie immer noch aktiv sind, sind diese Blindgänger nun genauso gefährlich wie Antipersonenminen. Sie können jederzeit explodieren. Sogar bei kleinsten Bewegungen. Sie machen ganze Gebiete unbewohnbar und verhindern eine Rückkehr zu einem normalen sozialen und wirtschaftlichen Leben und vertreiben Menschen aus ihrer Heimat. Diese explosiven Waffen sind ein Gefahr für die Zivilbevölkerung und das auch manchmal noch Jahrzehnte nachdem der Konflikt beendet wurde.

Laos – das am stärksten verseuchte Land der Welt

Eine alte Streubombe liegt im Schlamm

Kampfmittelräumer von Handicap International haben neine Subumunition in einem Reisfeld in Laos gefunden © Handicap International

Laos ist das traurige Beispiel für die Langzeitbedrohung, die von den Subsumtionen ausgeht. Obwohl Laos vor 40 Jahren, zwischen 1964 und 1973, das letzte Mal bombardiert wurde, verursachen die Blindgänger von damals immer noch schwere Unfälle und oft sind die Opfer Kinder.

Wer produziert Streubomben?

16 Länder produzieren anscheinend noch Streubomben, darunter China, Russland und Israel. Die USA produzieren nicht mehr, behalten sich aber vor, das in Zukunft wieder zu tun. Insgesamt 59 Länder lagern mehrere Millionen Submunitionen weltweit. Die USA hat einen Lagerbestand von schätzungsweise 3 Millionen Submunitionen. Dagegen haben Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, die die Konvention unterschrieben haben, kürzlich sämtliche Lagerbestände vernichtet.

Was besagt die Streubombenkonvention?

Die Konvention für das Verbot von Streubomben (Oslo Konvention) trat im August 2010 in Kraft. Unterschrieben wurde sie von 119 Staaten. Die Konvention verbietet Einsatz, Produktion, Handel und Lagerung von Streubomben. Außerdem verpflichteten sich die unterzeichnenden Parteien dazu, Opferhilfe zu leisten und die kontaminierten Gebiete zu räumen.

Damit solche Szenen in Zukunft der Vergangenheit angehören:

Jetzt Petition "Keine Bomben auf Wohngebiete" unterzeichen

30 August 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Syrien: Wie ein ehemaliges Kriegsgebiet geräumt wird
© HI

Syrien: Wie ein ehemaliges Kriegsgebiet geräumt wird

Handicap International (HI) räumt gefährliche Blindgänger in Tabqa im Nordosten Syriens – einer Region, die während des langjährigen Konflikts Schauplatz heftiger Kämpfe war. Ziel ist es, die Gebiete wieder an Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zu übergeben und die Felder bestellen zu können, ohne Furcht vor Blindgängern.

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza
©HI
Minen und andere Waffen

HI untersucht explosive Kriegsreste wie Bomben und Munition in Gaza

Die Teams von Handicap International haben im Dezember ein Gebiet in Deir el-Balah untersucht, um die Gefahren durch explosive Kriegsreste einschätzen zu können. Die Menschen nutzen das Gelände für die Landwirtschaft, sammeln Feuerholz und holen Wasser. Acht Personen wurden dort bereits durch explosive Überreste verletzt. Es ist durch die Bombardierungen stark belastet.