Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Jahresbericht 2021

Öffentlichkeitsarbeit
International

Unsere Bilanz für 2021
 

Das Jahr 2021 war geprägt durch die schweren Folgen des Klimawandels, durch anhaltende gewalttätige Konflikte und weiterhin durch die nicht endende Corona-Pandemie. Dank großartiger Solidarität und Spendenbereitschaft konnten wir die guten Ergebnisse aus dem Jahr 2020 abermals übertreffen und finanzierten 2021 insgesamt 452 Projekte in 62 Ländern.

Longini, ein Junge mit 2 Beinprothesen steht lächelnd vor einer Schultafel.

Dank der Unterstützung von HI kann Longini wieder begeistert die Schule besuchen. | S. Wohlfahrt / HI

Unsere Hilfe erreichte über 3 Millionen Menschen.

Im Jahr 2021 war die Not durch die fortschreitende Klimakrise  deutlich spürbar. Dürre, Wirbelstürme oder Erdbeben brachten die Welt oftmals ins Wanken, was wir mit der Flutkatastrophe erstmals auch hautnah im eigenen Land miterlebten.

Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland: 
„Der Klimawandel ist ein globales Problem, das zur weltweiten humanitären Not beiträgt. Um aktiv dagegen vorzugehen, setzt sich Handicap International dafür ein, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf gefährdete und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen weltweit zu verringern.“

Zudem verschärften anhaltende gewalttätige Auseinandersetzungen wie in Jemen  oder Afghanistan  die weltweite humanitäre Krise. Um der Not entgegen zu treten, unterstützten die Teams unserer Organisation im Jahr 2021 insgesamt 452 Projekte in 62 Ländern. 

Akute Soforthilfe und nachhaltige Projekte

Unser Leitbild ist es seit jeher dort Nothilfe  zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird und den Schutzbedürftigsten zu helfen. Neben der akuten Soforthilfe waren unsere Projekte zur Katastrophenvorsorge , die Aufklärung der Menschen vor Gefahren durch Landminen und Blindgänger, die Entminung im Irak sowie Reha-Maßnahmen in den ärmsten Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik oder in Flüchtlingslagern weitere Schwerpunkte.
 
Aufgrund der Corona-Pandemie musste erneut die finale Konferenz für eine internationale politische Erklärung gegen die Bombardierung von Wohngebieten (EWIPA) verschoben werden. Jedoch lancierten wir eine sehr erfolgreiche deutschfranzösische parlamentarische Initiative dazu. Um auf die Folgen von EWIPA aufmerksam zu machen, gestalteten Künstler außerdem ein haushohes Graffiti zum Thema „Stop Bombing Civilians“ im Münchner Werksviertel. Friederike Schulze Hülshorst, Vorstandsvorsitzende von Handicap International Deutschland:

„Eine starke Erklärung gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung ist dringender denn je.“

Als deutscher Verein finanzierten wir insgesamt 45 Projekte in 32 Ländern und Regionen. Dies war nur durch die Hilfe unserer treuen Spender*innen, institutionellen Geber*innen, Stiftungen, Unternehmen und allen Unterstützer*innen möglich, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.
 
Ausführliche Informationen zu all unseren Aktivitäten im Jahr 2021 finden Sie in unserem Jahresbericht des deutschen Vereins  sowie im Bericht unserer Dachorganisation Humanity & Inclusion auf Englisch.
 

 

 

 

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus
© F. Rabezandriantsoa Bakoly/HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus

Über 2,5 Millionen Menschen haben 2022 direkte Hilfe von Handicap International erhalten. Darunter Geflüchtete in Uganda, verwundete Mädchen in Afghanistan, Flutopfer in Pakistan oder unterernährte Kinder in Mali. Zudem haben wir Minen geräumt, über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt und für die Rechte für Menschen mit Behinderung sowie für den Schutz von Zivilist*innen im Krieg gearbeitet.