Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Unsere politischen Forderungen zur Wahl

Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit
Deutschland

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 formulieren wir gemeinsam mit VENRO (Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe), was #weltweitwichtig ist und richten unsere Forderungen gezielt an diejenigen, die in den nächsten Jahren in Deutschland Politik mitgestalten und verantworten möchten.

Inklusion ist für uns #weltweitwichtig!

Inklusion ist für uns #weltweitwichtig! | © Stephen Rae / HI

Aufgrund unserer Erfahrungen aus der Projektarbeit insbesondere in Kriegs- und Krisenregionen sind wir immer wieder mit Problemen konfrontiert, für die es auch politische Lösungen braucht. 

Unsere Forderungen

Zu unseren Kernthemen gehört der Schutz der Zivilbevölkerung vor Landminen, Streubomben und dem Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten. Bei den bereits verbotenen Landminen und Streubomben braucht es in erster Linie mehr Engagement für die Minenräumung, die Unterstützung der Opfer und die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren durch die noch immer im Boden schlummernden Minen und Blindgänger. Der Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten ist zwar nicht verboten, verstößt aber oft gegen Grundsätze des Völkerrechts. Deshalb fordern wir von der deutschen Politik und ihren Partnern eine starke politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung, die auch die Hilfe für Opfer stärkt.

Mehr Inklusion in der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der weltweiten Gesundheitsversorgung sind ein weiterer Eckpfeiler unserer Arbeit. Menschen mit Behinderung sind in Krisenkontexten oftmals besonders schutzbedürftig oder werden übersehen und deshalb muss sichergestellt werden, dass sie in allen Bereichen der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der humanitären Hilfe aktiv einbezogen werden. Die Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland und weltweit umgesetzt wird und dass die Inklusion von Menschen mit Behinderung nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität stattfindet und beispielsweise Rehabilitation in der weltweiten Gesundheitsversorgung gestärkt wird.

Zudem fordern wir die Bundesregierung auf, die Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland zu verbessern. Ihre Schutz- und Unterstützungsbedürfnisse müssen im Asylgesetz verankert werden und bestehende Barrieren bei Angeboten für Geflüchtete müssen konsequent abgebaut werden. Auch unser HI-Projekt "Crossroads" fordert eine Verbesserung der Lebensumstände geflüchteter Menschen mit Behinderung.

Eine Übersicht mit all unseren politischen Forderungen zur Bundestagswahl finden Sie auf unserer Homepage.

9 August 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.