ATT Vertrag: Kampf gegen die Weiterverbreitung von Waffen 1 April 2016
Laut dem UN Vertrag über den Waffenhandel (ATT) dürfen Staaten keine konventionellen Waffen in bestimmte Drittstaaten exportieren. Das ist ein bedeutender Schritt gegen die Weiterverbreitung von Waffen. Handicap International engagiert sich in 20 Ländern, um die Bevölkerung über die Gefahren von leichten Waffen und explosiven Kriegsresten aufzuklären.
- Mali
- Deutschland
- Libyen (Einsatz beendet)
Ein Tag Minenräumung in der Casamance in Senegal 1 April 2016
Senegal leidet seit 30 Jahren unter dem Konflikt zwischen der senegalesischen Armee und der Separatistenbewegung in Casamance. Dieser Konflikt ließ das Land verarmen und bremste seine Entwicklung aus. Einen erheblichen Anteil daran haben Anti-Personen-Minen. Weite Teile des Ackerlandes sind aufgrund des Konflikts nicht nutzbar.
- Senegal
Kuba: So verbessern wir die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung 31 März 2016
Von den vielen Menschen mit Behinderung in Kuba haben ein Drittel eine geistige Beeinträchtigung. Wir verbessern ihre Lebensbedingungen und sorgen für Ihre Inklusion in ihre Gemeinden.
- Kuba
Weltweit ignoriert: Die Humanitäre Katastrophe im Jemen 21 März 2016
Vor einem Jahr begann der Militäreinsatz von Koalitionsstreitkräften arabischer Staaten unter der Führung Saudi-Arabiens gegen die schiitischen Huthi-Rebellen in Jemen. Nun schlagen Handicap International und fünf weitere internationale Nicht-Regierungs-Organisationen, die im Jemen tätig sind, Alarm: über eine der schlimmsten humanitären Katastrophen dieser Zeit. Jemen stürzt ab ins Chaos. Doch dies wurde bisher weltweit ignoriert. Die Bombardierungen und Kämpfe haben die humanitäre Lage für die Bevölkerung weiter verschlimmert – in einem der ärmsten Länder der arabischen Halbinsel.
Eine Mine kommt selten allein – was tun, wenn eine gefunden wird? 21 März 2016
Die gewalttätigen Konflikte, die der Region Casamance im Senegal dreißig Jahre lang zugesetzt haben, sind nun vorbei. Aber die Antipersonen-Minen sind immer noch da und bedrohen das Leben der Zivilbevölkerung. Zeitgleich mit unserer Arbeit in der Minenräumung informieren und sensibilisieren wir zusammen mit unserem Partner, der Association Senegalaise des victimes de mines (ASVM), die Bevölkerung über die Gefahren der Minen. Innerhalb von acht Monaten klären wir so in 60 Schulen und 65 Dörfern auf.
- Senegal
Minenräumerin Fatou: schon 50 Minen entschärft 21 März 2016
Sieben Jahre Berufserfahrung, mehr als 50 Minen gefunden und zerstört: Das ist die eindrucksvolle Erfolgsbilanz der erst 31-jährigen Fatou Diaw. Sie geht mit dem Metalldetektor ebenso sicher um wie mit der Sonde oder der Sense. Sie kennt alle Facetten des Berufs der Minenräumerin. Fatou erzählt uns, wie für sie daraus eine Leidenschaft wurde.
- Senegal
Skischule für Menschen mit Behinderung 16 März 2016
Landminenüberlebender und Paralympics-Sportler Nijaz Memic baut mit unserer Hilfe in Bosnien-Herzegowina eine Skischule für Menschen mit Behinderung auf.
- Deutschland
ComIn - Ein Münchner Lichtblick 2006 14 März 2016
ComIn als Projekt von Handicap International e.V. (HI) ist zum 31.12.2020 ausgelaufen.
Das Projekt ComIn erhielt 2006 den Preis "Münchner Lichtblicke."
- Deutschland
Das Deutsche CSR-Forum 2016 mit Handicap International 11 März 2016
Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) und Inklusion spielen in der Zusammenarbeit von Nonprofit-Organisationen und international agierenden Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Thema diskutierte unsere Geschäftsführerin Susanne Wesemann gemeinsam mit anderen auf dem Deutschen CSR-Forum in Ludwigsburg am 6. April. Die Runde wurde moderiert von unserem Leiter Marketing Thomas Schiffelmann.
Weltfrauentag 8. März 8 März 2016
Lernen Sie starke Frauen aus unseren Projekten kennen: Minenräumerinnen, engagierte junge Mädchen mit Behinderung, Mütter und Großmütter, Friedensbotschafterinnen und Projektkoordinatorinnen an der Seite von Handicap International.
Ein Vertrag für die Menschheit! 29 Februar 2016
Am 1. März 1999 trat der Ottawa Vertrag zum Verbot von Anti-Personen-Minen in Kraft. Zum ersten Mal in der Geschichte der Abrüstung wurde eine konventionelle Waffe verboten! Eine historische Entwicklung im Völkerrecht, bei der Handicap International eine entscheidende Rolle spielte. Millionen Minen sind noch immer vergraben und die Opfer benötigen lebenslang Unterstützung.
- Mosambik
Abdel Rahman (13) aus Syrien: „Eines Tages werde ich den Menschen auch helfen! 25 Februar 2016
Der dreizehnjährige Abdel Rahman hat Muskeldystrophie und kann nicht laufen. Später will er Arzt werden. Damit dieser Traum Wirklichkeit werden kann, trainieren unsere Physiotherapeuten in einem Flüchtlingslager in Jordanien regelmäßig mit ihm.
- Syrien
- Irak
- Jordanien
- Libanon
Minen in Kolumbien: „Ich möchte nicht, dass meiner Tochter das Gleiche passiert” 22 Februar 2016
Irma trat als Kind in Kolumbien auf eine Mine und verlor ein Bein. Mit der Prothese und der Hilfe von Handicap International versucht sie ein möglichst normales Leben zu führen. Inzwischen hat sie sogar eine kleine Tochter, die sie unbedingt vor den gefährlichen Landminen schützen will.
- Kolumbien
Pablos Augenprothese: kleine Größe, große Wirkung 22 Februar 2016
Pablo war gerade in die Pubertät gekommen, als er in seinem Heimatland Kolumbien Opfer eines Landminenunfalls wurde und dabei ein Auge verlor. Eine Augenprothese von Handicap International hat sein Leben erneut verändert, dieses Mal zum Positiven.
- Kolumbien
Bombardierung eines Krankenhauses von Ärzte ohne Grenzen im Norden Syriens 17 Februar 2016
Am Montag, dem 15. Februar, wurde in Marat al-Numan, 280 Kilometer nördlich von Damaskus, ein von der humanitären Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ unterstütztes Krankenhaus bei einem Luftangriff getroffen. Die Bilanz: 7 Tote und Dutzende Verletzte.
- Syrien
- Jordanien
- Libanon